Urteil: Vodafone verliert im Streit um fingierten Vertragsabschluss

Vor Gericht konnte Vodafone keinen Vertragsabschluss per Telefon beweisen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone hat vor Gericht verloren.
Vodafone hat vor Gericht verloren. (Bild: Leon Neal/Getty Images)

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Vodafone auf Unterlassung verklagt und damit Erfolg gehabt. Das Landgericht München I hat geurteilt, dass Vodafone Kabel Deutschland im Namen von Kunden keine Verträge mehr abschließen darf, ohne dass eine Bestellung dafür vorliegt. Wie die Verbraucherzentrale Hamburg mitteilt, wurde das Urteil am 3. November 2020 gefällt, es trägt das Aktenzeichen 1 HK O 14157/19.

Falls Vodafone dagegen verstößt, droht dem Unternehmen ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Nach Angaben der Verbraucherzentrale ist es bereits der fünfte Fall, dass die Verbraucherzentralen in der Frage unrechtmäßiger Auftragsbestätigungen gegen Vodafone vorgegangen sind.

Im verhandelten Fall hat ein Vodafone-Kunde Ende Juni 2019 die Servicerufnummer des Unternehmens angerufen, weil er Fragen rund um die Bestellung von zwei Prepaid-Mobilfunkkarten klären wollte. Bei dem Gespräch sei dem Kunden vom Callcenter-Mitarbeiter ein Festnetz- und Internetvertrag samt Sicherheitspaket von Vodafone angeboten worden. Im Laufe des Gesprächs habe es der Kunde abgelehnt, dafür einen Vertrag abzuschließen.

Vodafone beauftragt eine Technikfirma

Obwohl der Kunde keinem Vertragsabschluss zugestimmt hat, hat sich kurze Zeit später eine Technikfirma bei dem Kunden gemeldet und wollte einen Festnetzinternetanschluss einrichten. Der Kunde war überrascht darüber und wandte sich an die Verbraucherzentrale. Vodafone verlangte über 50 Euro monatlich für den Vertrag.

Nach Angabe der Verbraucherzentrale hat Vodafone einen Mitschnitt des Callcenter-Gesprächs zur Verfügung gestellt, mit dem die Bestellung des Festnetz- und Internetvertrags belegt werden soll. Nach Auffassung des Kunden und der Verbraucherschützer war das Gespräch simuliert.

Vodafone kann die Auftragserteilung nicht beweisen

Im Urteil heißt es, dass in dem Gespräch zwei Kunden zu hören sind und der Name des Kunden genannt wird. Allerdings bestreitet der Kunde, eine der beiden Personen in dem Mitschnitt zu sein. Bei der Gerichtsverhandlung ist es Vodafone nach Auffassung des Gerichts nicht gelungen, die behauptete telefonische Auftragserteilung zu beweisen.

"Gut, dass das Münchner Gericht Vodafone abermals in die Schranken gewiesen hat", sagt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Es kann nicht sein, dass Verbraucher sich immer wieder mit Verträgen auseinandersetzen müssen, die sie nicht abgeschlossen haben."

Die Verbraucherzentrale Schleswig Holstein ruft Personen auf, sich zu melden, falls Sie ähnliche Erfahrungen mit Vodafone gemacht haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 04. Dez 2020

Nein, sein Auskunftsrecht betrifft nur seine eigenen Daten. Die Daten des Angestellten...

Sharra 04. Dez 2020

Jain, die Strafen wären dann pro Fall. Also ein Vertrag, der ihnen ein paar hundert...

motzerator 04. Dez 2020

Ich hab auch nervige Erfahrungen mit der Hotline gehabt, habe meine Adresse meiner...

Sandeeh 03. Dez 2020

Ich hatte vor 15 Jahren den 2-Jahresvertrag gekündigt, nachdem der VF-Shop Mitarbeiter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /