Urlaub: Airbnb besorgt sich 1 Milliarde US-Dollar zusätzlich

Mit dem Geld will Airbnb als Vermittler von Ferienwohnungen die Coronavirus-Krise durchstehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Viele Reisen können derzeit aufgrund der Coronakrise nicht stattfinden.
Viele Reisen können derzeit aufgrund der Coronakrise nicht stattfinden. (Bild: Chris Hyde/Getty Images)

Der Ferienwohnungsvermittler Airbnb hat sich in der Coronakrise zusätzliches Geld organisiert. Es handele sich um eine strategische Investition der beiden Beteiligungsgesellschaften Silver Lake und Sixth Street Partners, die gemeinsam eine Milliarde US-Dollar zur Verfügung stellten, teilte Airbnb mit. Die Geldmittel werden über Aktien und Schuldtitel realisiert.

Die Coronakrise trifft die Plattform hart, denn Reisen jeglicher Art finden derzeit kaum noch statt. Damit können viele Kunden, die eine Unterkunft über Airbnb gebucht haben, diese nicht mehr erreichen und müssen womöglich bereits geleistete Mietzahlungen zurückerhalten. Das kostet Airbnb viel Geld. Denn der Vermittler nimmt bei Buchungen eine Gebühr, die meist zwischen 14 und 20 Prozent des Preises der Unterkunft liegt. Derzeit verspricht Airbnb eine kostenfreie Stornierung für Reisen bis zum 31. Mai 2020, wenn das Quartier vor dem 15. März 2020 gebucht wurde.

Wie Daten vom März 2020 zeigen, musste Airbnb zwischen Mitte Februar und Mitte März einen Einbruch des Umsatzes um mehr als die Hälfte verkraften. In Deutschland lag der Airbnb-Umsatz in der Woche ab 16. Februar bei 31 Millionen Euro, in der ab 15. März nur noch bei 16 Millionen Euro. In Frankreich, dem wichtigsten Markt des Vermittlers in Europa, ging der Umsatz von 120 auf 65 Millionen Euro zurück. In Italien nahm der Umsatz von 58 auf 31 Millionen, in Spanien von 59 auf 33 Millionen Euro ab.

Vermieter erhielten 250 Millionen US-Dollar von Airbnb

Airbnb zahlte nach eigener Aussage bereits 250 Millionen US-Dollar an Vermieter aus, die durch Stornierungen aufgrund der Coronavirus-Krise kein Geld mehr einnehmen konnten. Damit sollen Ausfälle der Vermieter umgangen werden. Mit dem neuen Geld will sich Airbnb stärken, um nach der Coronakrise wieder aktiv sein zu können. Ein Sprecher des Unternehmens sagte kürzlich, das Unternehmen habe vor der Sammlung des zusätzlichen Geldes über eine "Liquidität in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar" verfügt.

Die zusätzlichen Mittel sollen auch Feriengäste beruhigen, die sich sorgen, was mit bezahlten Unterkünften passiere, die für den Sommerurlaub gebucht und bezahlt wurden und nicht kostenfrei storniert werden können. Diese Airbnb-Nutzer müssen sich derzeit gedulden, wie die Situation mit Blick auf die Coronapandemie im Sommer sein wird.

Börsengang von Airbnb ist ungewiss

Airbnb ist mit einer Investorenbewertung von rund 35 Milliarden US-Dollar eines der wertvollsten Startups der Welt und plant in diesem Jahr eigentlich seinen Börsengang. Angesichts der Coronakrise gibt es aber Zweifel an der Umsetzung des Plans. Das Unternehmen erwirtschaftete bereits Ende 2019 höhere Verluste als erwartet. Das operative Minus habe im vierten Quartal bei 276,4 Millionen US-Dollar gelegen und sich damit im Jahresvergleich beinahe verdoppelt, berichtete Bloomberg im März 2020.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /