Urheberrechtsverletzungen: Europol nimmt 30.000 Domains offline
Gemeinsam mit Mitgliedstaaten und US-Behörden hat Europol mehr als 30.000 Domains beschlagnahmt. Über die Webseiten sind demnach Schwarzkopien und Fälschungen aller Art vertrieben worden.

In einer koordinierten Aktion mit Behörden aus 18 EU-Mitgliedstaaten, einem Bereich der US-Zollbehörde sowie Europol haben die Behörden eigenen Angaben zufolge mehr als 30.000 Domainnamen beschlagnahmt. Über diese Domains wurde laut Angaben der Polizeibehörden eine Vielzahl verschiedener Verstöße gegen Immaterialgüterrechte wie Urheberrecht oder Markenrecht begangen.
Laut der Pressemitteilung von Europol handelt es sich dabei in den meisten Fällen konkret um den Vertrieb von nachgemachten Produkten wie etwa "pharmazeutische Produkte, Schwarzkopien von Filmen, das illegale TV-Videostreaming, Musik, Software, Elektronik oder andere gefälschte Produkte".
Im Zuge der Maßnahmen haben die Behörden drei Verdächtige festgenommen und Vermögen beschlagnahmt. Dazu gehören 26.000 Luxusprodukte, Hardware, ungefähr 150.000 Euro auf verschiedenen Konten sowie mehr als 350 Liter alkoholischer Getränke.
Die nun ausgeführte koordinierte Aktion ist Teil einer größeren Kampagne, die In Our Sites (IOS) genannt wird. Im Zuge von IOS werden seit 2014 immer wieder gemeinsam globale Operationen der beteiligten Behörden zur Strafverfolgung durchgeführt. Konkretes Ziel dabei ist es eben vor allem, die Webseiten offline zu nehmen, über die der Handel mit den gefälschten Produkten erfolgt. Die Initiative wird dabei offenbar stetig größer, was Europol auch positiv hervorhebt. Noch vor fünf Jahren konnten die beteiligten Strafverfolgungsbehörden die vergleichsweise geringe Anzahl von 300 Domains beschlagnahmen. Zusätzlich zu den Behörden versucht Europol, auch den privaten Wirtschaftssektor zu integrieren. Dabei handelt es sich vermutlich um die betroffenen Rechteinhaber.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann man annehmen aber darauf verlassen würde ich mich nicht. Gibt zwischen dem...
Wer verwendet denn aktiv Namecoin? Namecoin krankt daran, dass die registrierten Namen...
... hier jedes Mal so fröhlich überall erzählt, welche Seiten es gibt. WIrd ja heutzutage...
Naja, nicht unbedingt. Die Fälscher können an sich exakt dieselben Wirkstoffe wie im...
Nur das der Gesetzgeber nicht einfach berechtigt ist irgendwelche Verträge mit anderen...