Urheberrecht: Wikipedia aus Protest gegen Uploadfilter abgeschaltet
Erstmals in ihrer fast 18-jährigen Geschichte ist die deutschsprachige Wikipedia für einen Tag lang nicht zu erreichen. Auch die Wikipedia-Autoren in drei anderen Ländern protestieren auf diese Weise gegen Uploadfilter.

Die deutschsprachige Version der Onlineenzyklopädie Wikipedia ist am 21. März 2019 aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform für 24 Stunden offline gegangen. "Die Autorinnen und Autoren der Wikipedia haben sich entschieden, Wikipedia heute aus Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform abzuschalten", hieß es zur Begründung. Mehrere andere Sprachversionen, die slowakische, die dänische und die tschechische, kündigten an, dem Beispiel zu folgen. Grund für den Protest ist die geplante Urheberrechtsreform, über die am 26. oder 27. März 2019 im Europaparlament abgestimmt werden soll.
Die Wikipedia-Autoren befürchten erhebliche Einschränkungen durch die geplante Reform. Dabei beziehen sie sich besonders auf den umstrittenen Artikel 13. "Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden, was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre", heißt es in einem Text, der kurz nach Mitternacht auf der Seite eingeblendet wurde. "Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten", hieß es weiter. "Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen."
Abgeordnete sollen kontaktiert werden
Die Wikipedia selbst ist von Artikel 13 der neuen Urheberrechtsrichtlinie ausgenommen. Dennoch, so die Befürchtung der Community, "wird das Freie Wissen selbst dann leiden, wenn Wikipedia eine Oase in der gefilterten Wüste des Internets bleibt". In einem Meinungsbild stimmten Anfang März 2019 zwei Drittel von 222 teilnehmenden Autoren für die Abschaltung. Die Autoren fordern nun die Nutzer auf, "die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren und sie über Ihre Haltung zur geplanten Reform zu informieren".
Die deutschsprachige Wikipedia umfasst aktuell knapp 2,3 Millionen Artikel und wird etwa 30 Millionen Mal am Tag abgerufen. Weltweit steht Wikipedia nach eigenen Angaben auf Platz 5 der meistaufgerufenen Webseiten, in Deutschland auf Platz 7.
Die Wikimedia Foundation wies als Betreiberin der Seiten darauf hin, dass die Autoren nicht zum ersten Mal auf diese Weise ihren Protest zum Ausdruck brächten. Schon im Januar 2012 gab es entsprechende Streiks in mehreren Ländern gegen die beiden US-Gesetze Sopa (Stop Online Piracy Act) und Pipa (Preventing Real Online Threats to Economic Creativity and Theft of Intellectual Property Act). Die Proteste zeigten damals Wirkung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok, dann schreib rein dass er 2016 Super Senso veröffentlicht hat, markier es vernünftig...
Das könnte damit zusammenhängen das auch nur die Deutschen die "Vorschläge" der EU auch...
Kann man das irgendwie automatisiert über Gmail versenden?
Falls du ein iOS Gerät hast. Einfach mit Safari in der Adressleiste die Reader Funktion...