Urheberrecht: Geheimes Treffen zwischen Google, Sony und US-Heimatschutz

Der Sony-Hack bringt weiteres unerfreuliches Material für das Unternehmen zutage. Eine E-Mail lässt auf eine ungewöhnliche Allianz mit Google im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen schließen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das US-Heimatschutzministerium lud zu einem Treffen im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen ein.
Das US-Heimatschutzministerium lud zu einem Treffen im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen ein. (Bild: http://www.uscg.mil/)

Der Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen ist offenbar auch ein Thema für das US-Heimatschutzministerium. Das geht aus einer E-Mail hervor, die im Zusammenhang mit dem Hack des Filmstudios Sony Pictures Entertainment geleakt und von dem US-Onlinemagazin The Verge veröffentlicht wurde. Demnach lud das US-amerikanische Department of Homeland Security im März 2012 eine illustre Gruppe von Unternehmensvertretern ein, um einen "'Kompromiss' bei den Google-Themen zu finden".

In der E-Mail, die an Sony-Pictures-Chef Michael Lynton gerichtet war, hieß es weiter: "Google ist offenbar willens, mehr zu tun, als es öffentlich (und nicht so öffentlich) behauptet. Google hat Sie als den ausgewogensten und vernünftigsten Vertreter auf Seiten der Studios vorgeschlagen und speziell Ihre Teilnahme verlangt. Kein anderes Studio nimmt daran teil." Google wurde vom Vizepräsidenten Vinton Cerf repräsentiert, auch Stephen Crocker von der Internetverwaltung Icann nahm teil. Cerf und Crocker würden sich bereits seit Kindertagen kennen und hätten gemeinsam die Grundlagen für das Internet gelegt, hieß es in der E-Mail.

"Sehr vertrauliches" Treffen

Ebenfalls eingeladen wurde der Chef des Pharmazieunternehmens Eli Lilly, John Lechleiter, sowie der Präsident des National Center for Missing & Exploited Children, Ernie Allen. Eli Lilly ging es wohl um die Bekämpfung von Onlinehandel mit gefälschten Medikamenten. Lechleiter schlug zudem vor, einen Vertreter des Sprachsoftwareunternehmens Rosetta Stone einzuladen. Das Heimatschutzministerium wollte die Runde aber so klein wie möglich halten, da eine "kleine Gruppe konstruktiver und produktiver ist". Zudem sollte das Treffen "sehr vertraulich" behandelt werden.

Laut Verge gibt es keine Hinweise auf den konkreten Inhalt des Treffens, bei dem Themen wie Urheberrechtsverletzungen, Produktpiraterie und Kampf gegen kinderpornografische Darstellungen aber besprochen worden sein dürften. Google setzt allerdings bereits seit 2008 eine von Microsoft entwickelte Technik ein, um Fotos mit pädophilen Darstellungen in seinen Diensten aufzuspüren.

Seit 2012 ist die Zahl der Löschanfragen für Seiten mit urheberrechtlich geschütztem Material sprunghaft angestiegen und liegt inzwischen bei mehr als einer Million pro Tag. Zuletzt hatte Google bekanntgegeben, Websites in den Suchergebnissen herabzustufen, die unerlaubt geschützte Inhalte verbreiten. Die Meldungen von Urheberrechtsverstößen sollen sich auch auf die Autocomplete-Funktion auswirken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /