Urheberrecht: Filmstudios gehen gegen VPN-Anbieter vor

Sie sollen Nutzerdaten loggen und Piraterie-Websites sperren, verlangen mehrere Filmstudios von VPN-Anbietern und ziehen vor Gericht.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Filmabend mit VPN?
Filmabend mit VPN? (Bild: Corina Rainer/unsplash.com)

Filmunternehmen gehen in den USA gegen die Anbieter der VPN-Dienste Surfshark, VPN Unlimited, Zenguard und ExpressVPN vor. Sie werfen den Firmen vor, dass sie an Urheberrechtsverletzungen beteiligt seien. Außerdem ermöglichten sie ihren Nutzern, geografische Beschränkungen zu umgehen, etwa bei Netflix.

Das Onlinemedium Torrentfreak berichtete zuerst über eine Klage vor einem Gericht in Virginia/USA. Zu den Klägern im aktuellen Fall gehören die Studios hinter Produktionen wie Dallas Buyers Club und The Hitman's Bodyguard. Laut den Filmstudios können die VPN-Anbieter Informationen erheben, um Nutzer zu ermitteln, die etwa Urheberrechtsverstöße begangen haben. Sie gestalten ihre Systeme jedoch so, dass sie mit einer anonymen Nutzung werben können.

Die Filmunternehmen verlangen von den VPN-Anbietern Kompensationszahlungen für den vermeintlich entstandenen Schaden. Ebenso sollen sie Seiten wie Piratebay blockieren, die für Urheberrechtsverstöße bekannt seien, und Nutzer sperren, die mehrmals Urheberrechtsverstöße über die Verbindung begangen haben.

Es ist nicht der erste Versuch der Filmindustrie, gegen VPNs vorzugehen. Im Juni reichte sie Klage gegen Hoster der VPN-Anbieter ein, die ihre Server für die VPN-Dienste zur Verfügung stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 04. Sep 2021

Meinungsfreiheit ist das, was dir Medien auftischen. Aufgrund Mehrheit und Sichtbarkeit...

sven-hh 02. Sep 2021

ich glaube neben technisch is auch rechtlich schwer.... is nur n gedankengang... aber...

Knuspermaus 02. Sep 2021

Nein, sie zahlen für eine Sache ohne Gegenwert. Die Urheberrechteinhaber bekommen ja aus...

gdh 02. Sep 2021

Ich kann mir auch gut klagen vorstellen, weil mich manche Filme h o r n y machen und ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /