Urheberrecht: "Copyright soll Autoren helfen, nicht Verlagen"

Professor Lawrence Lessig kämpft für ein einfaches Urheberrecht. Wie er zwischen kommerzieller und privater Nutzung von Inhalten unterscheiden will, sagt er im Interview.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Lawrence Lessig
Lawrence Lessig (Bild: Neilson Barnard/Getty Images)

Rechtsprofessor Lawrence Lessig lehrt an der Harvard Law School. Er ist Gründer des Center for Internet and Society in Stanford und Mitbegründer der Initiative Creative Commons für alternative Verwertungslizenzen. Der Autor mehrerer Bücher und Anhänger der Open-Source- sowie der Free-Software-Bewegung gilt als Gegner des Urheberrechts in seiner heutigen, restriktiven Ausprägung und plädiert immer wieder für eine Anpassung an das digitale Zeitalter.

Inhalt:
  1. Urheberrecht: "Copyright soll Autoren helfen, nicht Verlagen"
  2. 'Eigentum meint teilen, nicht etwas zu behalten'

Zeit Online: Bei der Diskussion um Urheberrecht geht es, glaube ich, vor allem um Angst - um die Angst, Geld zu verlieren. Was sagen Sie beispielsweise Verlegern, die fürchten, durch eine Änderung der Struktur des Urheberrechts ihr Geschäftsmodell zu verlieren?

Lawrence Lessig: Beim Urheberrecht ging es ursprünglich nicht um Verlage, es ging um Autoren und Kreative. Ich weiß nicht, ob eine Veränderung der Urheberrechtsmodelle für Verleger bedeuten wird, weniger Geld zu verdienen. Aber das heißt doch nicht, dass das Modell versagt, solange es genug für Künstler und Autoren bringt. Selbstverständlich bedeutet es für Vermittler und Agenten eine Veränderung. Ihre Rolle wird sich ändern, abgeschafft werden sie aber in der Zukunft sicher nicht.

Diese Veränderung ist auch längst im Gange. Früher war derjenige Verleger, dem die Druckerpresse gehörte. Heute haben Verlage keine Druckereien mehr. Was tun sie also? Sie sind zu Agenten der Autoren geworden, die eine gewisse Qualität sicherstellen. Aber dafür brauchen wir Verleger nicht mehr. Wir können Qualität heute anhand anderer Kriterien finden, indem wir beispielsweise im Ranking von Amazon oder Google sehen, was anderen gefiel, indem wir anhand von Zitierungen sehen, was andere genutzt haben - und so die besten Werke finden.

Zeit Online: Aber selbst Autoren sagen, wir brauchen Verlage, um die Qualität unserer Werke sicherzustellen...

Lessig: ...nun, dann lassen wir doch die Autoren entscheiden. Und wenn die Autoren sich dafür entscheiden, die bisherige Struktur zu unterstützen, dann ist das völlig in Ordnung. Aber meiner Meinung nach ist es die Aufgabe des Urheberrechts, ein Marktversagen im Sinne der Autoren zu verhindern - und nicht im Sinne der Verleger.

Zeit Online: Aber müssten Sie nicht, um ein solches neues Recht durchzusetzen, zuerst einmal alle Verleger abschaffen?

Lessig: Das habe ich nicht gesagt. Aber ich würde ihnen auch nicht eine ewig währende Unterstützung zukommen lassen.

Zeit Online: Was ist mit Journalismus, wie passt Journalismus, der ja eine gesellschaftliche Aufgabe hat, in das Bild? Wie kann der finanziert werden?

Lessig: Ich finde die Idee von Subventionen nicht schlecht. Die Post war, nachdem sie in den USA gegründet worden war, viele Jahre lang der größte Posten im Etat der amerikanischen Regierung. Das hatte seinen Grund: Die Post sollte es erleichtern und überhaupt erst möglich machen, dass sich Informationen verbreiten. Es ging darum, freie Rede zu fördern. Und das tat sie. Im Zuge dessen gründeten sich beispielsweise viele Zeitungen.

Historisch gesehen hat die Regierung also schon einmal Informationsverbreitung subventioniert. Und das System ist neutral, es zensiert nicht, welche Inhalte verbreitet werden. Die Sorge, damit staatlichem Einfluss zu unterliegen, ist also unbegründet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
'Eigentum meint teilen, nicht etwas zu behalten' 
  1. 1
  2. 2
  3.  


leomar 24. Okt 2012

Coole Idee, dann werd ich schon mal ins Microfon furzen, das ganze auf youtube stellen...

Bankai 23. Okt 2012

Vielleicht liegt das an der Interpretation der Aussage des guten Herren? Ich würde...

gandalfmitfahrk... 23. Okt 2012

man kann geistiges nicht besitzen, man kann aber z.b. musik machen und dann angst um das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /