Urheberrecht: Code von Youtube-dl wegen DMCA-Anfrage offline

Angeblich umgeht das Werkzeug zum Download von Youtube-Videos den Kopierschutz dieser. Das Python-Werkzeug findet sich nicht mehr auf Github.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Youtube-dl ließen sich die Inhalte der Plattform leicht herunterladen.
Mit Youtube-dl ließen sich die Inhalte der Plattform leicht herunterladen. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Der Code-Hoster Github hat den Code des vielfach genutzten Open-Source-Projektes Youtube-dl offline genommen. Das geht aus einer DMCA-Anfrage des US-Musikverbands RIAA hervor. Davon betroffen sind nicht nur der Code des Upstream-Projektes, sondern auch einige auf Github erstellte Forks von Youtube-dl. Mit Hilfe des in Python geschriebenen Werkzeugs Youtube-dl lassen sich Videos in verschiedenen Formaten von Youtube und anderen Videoplattformen herunterladen.

In dem Brief der RIAA, den Github veröffentlicht, argumentiert der Verband, das klare Ziel des Codes sei es, die "technologischen Schutzmaßnahmen, die von autorisierten Streaming-Diensten wie Youtube angewendet werden", zu umgehen. Darüber hinaus diene das Python-Werkzeug dazu "Musikvideos und Tonaufnahmen unserer Mitgliedsunternehmen ohne Genehmigung für eine solche Verwendung" zu reproduzieren und zu verbreiten. Begründet wird dies mit dem Verweis auf die Readme-Datei des Projekts, in der beispielhaft einige Musikvideos aufgezählt werden.

Keine normale DMCA-Anfrage

Bei der Anfrage handelt es sich um einen eher ungewöhnlichen Vorgang. Denn der Digital Millenium Copyright Act (DMCA) der USA soll unter anderem die Rechtedurchsetzung für Urheber vereinfachen. Üblicherweise behandeln derartige Anfragen direkt die nicht-lizenzierte Nutzung von Werken wie Musikstücken. Zuletzt sorgte dies etwa bei Twitch für Chaos.

Die RIAA argumentiert nun aber nicht, dass Youtube-dl direkt die Rechte seiner Mitglieder verletze, sondern dass das Werkzeug eben dies erst ermögliche und damit im Grunde komplett illegel sei. Darauf weist etwa der Chef-Jurist von Public Knowledge, John Bergmayer, auf Twitter hin. Tatsächlich kann das Werkzeug leicht für eben jenen Zweck genutzt werden. Allerdings erlaubt Youtube-dl eben auch legale Downloads, zum Beispiel von Werken unter CC-Lizenz oder Public Domain.

Der für die Freedom of the Press Foundation tätige Parker Higgins weist zudem darauf hin, dass Youtube-dl viele Tätigkeiten erlaube, die von den Fair-Use-Ausnahmen des US-Urheberrechts gedeckt seien. So nutzten viele Archive, Bibliotheken, Museen oder ähnliche Einrichtungen Youtube-dl in ihren eigenen Anwendungen.

Fraglich ist auch, inwiefern die Vorkehrungen von Youtube tatsächlich als wirksamer technischer Schutz im Sinne des DMCA angesehen werden können, denn ein echter Kopierschutz etwa wie bei Netflix oder Amazon kommt dort nicht zum Einsatz. Ob das Entwicklungsteam von Youtube-dl jedoch rechtlich gegen die RIAA oder auch Github vorgehen wird und welche Möglichkeiten es dazu überhaupt gibt, ist derzeit noch völlig unklar. Einer der Betreuer des Projekts im Python-Paketarchiv Pypi, der Google-Angestellte Filippo Valsorda, äußerte sich auf Twitter jedoch deutlich erkennbar wütend.

Der von Youtube-dl zuletzt veröffentlichte Code findet sich zunächst weiter auf Pypi sowie in anderen Quellen, wie etwa Linux-Distributionen oder dem Homebrew-Projekt für MacOS. Fraglich ist jedoch, wie lange dieser Code noch trotz Veränderungen von Youtube und anderen Plattformen funktioniert. Auch ist derzeit nicht absehbar, ob das Projekt bei einem anderen Dienst oder von der Community selbst gehostet künftig weiter existiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matt17 27. Okt 2020

Github hostet das Projekt jetzt selber ;-) Passenderweise direkt im Repo der DMCA Liste...

sevenacids 26. Okt 2020

Vielleicht ein wenig plakativ, aber unrecht hast du damit sicherlich nicht. Bemerkenswert...

wurstdings 26. Okt 2020

Also Arguentation würde ich das nicht nennen. Wenn ich ne Waffe anbiete und dazu...

_Kabi_ 26. Okt 2020

FYI Kodi kann Widevine. Habe es zu Hause an einem Pi4 am laufen und kann Netflix & Co...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Kompromissvorschlag: Berlin könnte beim Verbrennerstreit mit Brüssel einlenken
    Kompromissvorschlag
    Berlin könnte beim Verbrennerstreit mit Brüssel einlenken

    In der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Brüssel über das Ende des Verbrennungsmotors scheint eine Lösung in Sicht zu sein.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /