Urheberrecht: Cern stellt Fotos unter Creative-Commons-Lizenz
Das Cern ändert die Lizenz für seine Fotos: Es hat eine erste Sammlung von Fotos unter eine CC-Lizenz gestellt - unter anderem, damit diese bei Wikipedia veröffentlicht werden können.

Das Cern in Genf stellt seine Fotos und Videos unter eine neue Lizenz: Das europäische Kernforschungszentrum will nun die Creative-Commons-Lizenz (CC) verwenden. Das Cern hat auch vorher schon freie Lizenzen genutzt.
Eine erste Sammlung von Fotos steht ab sofort unter der Lizenz CC-BY-SA. Weitere sollen folgen. Das bedeutet, es muss bei einer Weiterverwendung der Urheber genannt werden und eine Bearbeitung muss unter der gleichen Lizenz stehen.
Higgs unter CC
Zu den Bildern gehörten verschiedene Grafiken der Experimente Atlas und CMS, die Higgs-Ereignisse darstellten, sowie das Porträt des ehemaligen Cern-Direktors Herwig Schopper, das jetzt in der Onlineenzyklopädie Wikipedia veröffentlicht werden könne, schreibt das Cern in einer Stellungnahme.
Das Cern selbst habe von Anfang an Fotos und Videos im Web veröffentlicht. Damit andere sie nutzen könnten, habe das Institut seinerzeit eine eigene freie Lizenz entwickelt und das Material unter diese gestellt. Diese spiele aber heute kaum noch eine Rolle.
Unübersichtliche freie Lizenzen
Im Lauf der Jahre seien immer mehr freie Lizenzen entstanden und jede habe eigene Nutzungsbedingungen, was bei dem Nutzer nur zu Verwirrung führe. Es hätten sich aber standardisierte Lizenzen wie Creative Commons herausgebildet, die häufig genutzt würden und deren Bedingungen deshalb auch bekannt seien. Deshalb sei beschlossen worden, diese Lizenz künftig zu nutzen.
"Wir hoffen, dass durch diese kleine, aber bedeutende Änderung unsere Fotos und Videos an mehr Stellen verfügbar sein, von einer größeren Gemeinde genutzt und getrost von noch mehr Leuten wiederverwendet werden", schreibt das Cern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed