Urheberechtsdebatte: Piratenpartei legt Zehnpunktekatalog vor

Die Piraten erklären, sie wollten trotz eines Rechts auf Privatkopie und DRM-Abschaffung "weiterhin eine faire und angemessene Vergütung für Urheber gewährleisten".

Artikel veröffentlicht am ,
Piratenparteitag in Offenbach im Jahr 2011
Piratenparteitag in Offenbach im Jahr 2011 (Bild: Daniel Roland/AFP/Getty Images)

In der laufenden Urheberechtsdebatte hat die Piratenpartei einen Zehnpunktekatalog vorgelegt, der auf dem Programm der Internetpartei basiert. Ziel der Änderungen sei es, das Urheberrecht an die Informationsgesellschaft anzupassen.

Vorgeschlagen wird, die Schutzfristen auf zehn Jahre nach dem Tod des Urhebers zu verkürzen. Die aktuellen Schutzfristen über 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers nutzten in erster Linie den Rechteinhabern, so die Piratenpartei. Viele Werke würden nicht neu aufgelegt oder neu vermarktet und seien trotzdem nicht freigegeben.

Weiter erklären die Piraten: "Wir wollen die Rechte der Urheber gegenüber den Rechteinhabern stärken. So sollen Rechte bei Nichtausübung der Rechteinhaber schneller auf den Urheber zurückfallen und die Vergabe ausschließlicher Nutzungsrechte auf maximal 25 Jahre beschränkt werden."

Für öffentliche Bildungseinrichtungen soll jegliche Mediennutzung von Werken frei von weiteren Urheberrechtsabgaben jenseits der regulären Anschaffung sein. Neue Geschäftsmodelle auf Basis freier Lizenzen seien zu prüfen.

Bibliotheken müsste es erlaubt sein, Werke digital zu archivieren, um die freie Verfügbarkeit zu Bildungszwecken zu gewährleisten.

Privates Filesharing entkriminalisieren

"Das Recht auf Privatkopie soll ausformuliert und festgeschrieben sowie die Erstellung von 'Remixes' und 'Mashups' erleichtert werden. Kopierschutzmaßnahmen und digitale Rechteverwaltung (DRM) wollen wir abschaffen", erklären die Piraten. Auch sollten Urheber mehr Mitspracherechte gegenüber Rechteverwertern erhalten. Das Abmahnwesen für Verletzungen des Urheberrechtes durch Privatpersonen müsse beendet sowie die Störerhaftung zugunsten freier WLAN-Netze abgeschafft werden.

"Das private, direkte, nichtkommerzielle Filesharing und die Weitergabe von Werken soll entkriminalisiert werden." Filesharer seien die besseren Kunden und das Bedürfnis des Ausprobierens vor dem Kauf sei berechtigt.

Neue Geschäftsmodelle seien zu erproben, darunter alle bisher funktionierenden Methoden sowie neue Möglichkeiten wie Micro Payment, Crowdfunding und -investing, aber auch Pauschalabgaben, die dem Urheber zugutekämen.

Bei Pauschalabgaben müssten der Datenschutz und die Privatsphäre der Nutzer ausreichend geschützt werden. Die Piraten wollten "weiterhin eine faire und angemessene Vergütung für Urheber gewährleisten. Auf gegenseitiges Vertrauen zu setzen, ist hier jedoch ein ebenso wichtiger Bestandteil, wie auf funktionierende und neue Vertriebswege zu setzen." Das Urheberrecht müsse den Anforderungen des modernen medienkompetenten Nutzers gerecht werden und dürfe diese in ihrer kreativen Nutzung nicht beschränken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pholem 30. Mai 2012

Das ist ja schön, dass DU diese Ansicht hast, aber wie in aller Welt rechtfertigst du es...

DerKeks 22. Mai 2012

Na klar gibt es solche Leute, bin doch nich blöde. Nur die generation die hier...

Trollfeeder 22. Mai 2012

Meine Rede, deshalb verstehe ich ja die Künstler nicht die sich hier teilweise...

Ampel 22. Mai 2012

Zitat aus dem Bericht : Filesharer seien die besseren Kunden und das Bedürfnis des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /