Uploadfilter: Wikipedia protestiert mit Abschaltung gegen Artikel 13
Viele Autoren der deutschsprachigen Wikipedia sind gegen Artikel 13. Sie haben in einer Abstimmung beschlossen, dass die Onlineenzyklopädie am 21. März 2019 offline sein wird, um insbesondere gegen Uploadfilter zu protestieren.

Die Inhalte der deutschsprachigen Ausgabe von Wikipedia werden am 21. März 2019 nicht erreichbar sein. Das haben Autoren der Onlineenzyklopädie in den vergangenen Tagen nach längerer Diskussion in einer Abstimmung beschlossen. Ziel der Abschaltung ist es, gegen einige Elemente der EU-Urheberrechtsrechtform zu protestieren. Anstelle der gewohnten Artikel wird nur eine schwarze Seite mit einem Text zu sehen sein.
Dort kann man dann einen Tag lang lesen, dass die geplante Reform dazu führen könnte, "dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Unternehmen müssten fehleranfällige und technisch unausgereifte Upload-Filter für sämtliche ihrer Inhalte einsetzen (Artikel 13) und für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten (Artikel 11)."
Die Autoren sind der Meinung, dass durch die geplanten Neuregelungen "die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigt" werden könnte.
Außerdem fordern sie die Nutzer dazu auf, an den in ganz Europa für den 23. März 2019 geplanten Demonstrationen teilzunehmen und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren und sie über "ihre Haltung zur geplanten Reform zu informieren". Für diesen Text und die Abschaltung haben rund zwei Drittel der Autoren votiert, die an der Abstimmung teilgenommen haben.
Der Protest gegen Artikel 13 und weitere Teile der Urheberrechtsreform gewinnt derzeit immer mehr an Fahrt. Am 2. März 2019 haben in Berlin mehrere Tausend Menschen unter anderem gegen die Uploadfilter demonstriert, auf Change.org haben mittlerweile fast 5 Millionen Menschen die Petition "Stoppt die Zensurmaschine - Rettet das Internet!" unterschrieben. Die Abstimmung über die umstrittene Reform soll Ende März 2019 in EU-Parlament stattfinden, einen konkreten Termin gibt es bislang nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Website Coin-Helper.com hat sich den Wikipedia-Protest angeschlossen und nimmt sich...
... 5 Tage kein Golem-Forum? *fg*
Was heißt, wir demonstrieren alle nicht und lassen die Zensur einfach kommen. Nur weil...
Wieso hast du es dann gelesen?