Unternehmens-Chat: Microsoft erstellt Teams-Client für Linux

Der vor allem für Unternehmen gedachte Videochat Teams von Microsoft soll künftig auch einen offiziellen Client für Linux bekommen. Der Hersteller bereitet offenbar eine Insider-Preview dafür vor. Als Grundlage dient das Electron-Framework.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Linux-Nutzer können künftig Microsoft Teams nativ verwenden.
Auch Linux-Nutzer können künftig Microsoft Teams nativ verwenden. (Bild: RV Navigator/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Noch im Herbst des vergangenen Jahres hat Microsoft angekündigt, zunächst zwar keinen nativen Linux-Client für seinen Unternehmens-Chat Teams erstellen zu wollen, dies aber weiterhin plane. Nun hat Microsoft erstmals bestätigt, dass das Unternehmen aktiv an einem Linux-Client für Teams arbeitet. Weitere Informationen dazu sollen laut der sehr kurzen Ankündigung noch folgen.

Für seinen Teams-Chat stellt Microsoft bisher native Clients für Windows, MacOS, iOS und Android bereit. Ein Linux-Client fehlt bisher, obwohl dies einer der am meisten geäußerten Wünsche der Nutzer im Feedback-Forum von Microsoft ist. Zwar lässt sich Teams auch unter Linux in Browsern verwenden, allerdings nicht mit vollem Funktionsumfang. So lassen sich etwa nicht ohne weiteres Videoanrufe durchführen.

Die Arbeiten an dem Linux-Client für Teams sind offenbar schon weit fortgeschritten. So hat das Unternehmen ein Debian-Repository für die Anwendung erstellt und verteilt über dieses auch schon eine erste Binärversion von Teams für Linux. Dieses basiert auf dem Electron-Framework und ist damit im Prinzip nur eine abgewandelte Variante der Webversion.

  • Die Insider-Preview von Teams für Linux ist derzeit noch auf wenige Nutzer beschränkt. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
Die Insider-Preview von Teams für Linux ist derzeit noch auf wenige Nutzer beschränkt. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Mit Electron hat Microsoft schon einige Erfahrung sammeln können. So nutzen etwa auch die Windows- und MacOS-Clients für Teams das Electron-Framework, ebenso wie die Linux-Ports von Skype oder Visual Studio Code. Noch kann Teams für Linux jedoch nicht eingesetzt werden. So weist das Login-Fenster noch auf einen sogenannten Insider-Test hin. Wann dieser für alle interessierten Nutzer geöffnet wird, ist derzeit nicht bekannt. Dies dürfte wohl aber nicht mehr lange dauern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nate 11. Sep 2019

Mit stark abnehmender Tendenz. Was ist an SoftMaker Office auszusetzen? Genau, das...

lestard 10. Sep 2019

Da gibt es halt verschiedene Graufstufen von "nativ". Eine ausführbare Exe-Datei ist...

Truster 10. Sep 2019

auf Electron-Basis. Ich habe bisher den von Ismael Martinez verwendet. Auch Screensharing...

Tremolino 10. Sep 2019

Ist das schon "künstliche Intelligenz" ... oder?!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /