Unsichere Android-Version: Verbraucherschützer verklagen Händler

Müssen Händler Kunden über möglicherweise unsichere Software auf Smartphones informieren? Das soll eine Zivilklage gegen eine Media-Markt-Filiale klären. Verbraucherschützer hoffen auf eine Signalwirkung.

Artikel veröffentlicht am ,
Wenn Geräte mit unsicherer Software ausgeliefert werden, müssen Händler ihre Kunden darüber informieren, fordern Verbraucherschützer.
Wenn Geräte mit unsicherer Software ausgeliefert werden, müssen Händler ihre Kunden darüber informieren, fordern Verbraucherschützer. (Bild: Mobistel)

Verbraucherschützer haben eine Zivilklage gegen eine Media-Markt-Filiale in Köln eingereicht. Sie bemängeln, dass dort ein Smartphone mit einer unsicheren Android-Version verkauft wurde, die bekannte Sicherheitslücken enthält und für die der Smartphone-Hersteller keine Updates bereitstellt. Darüber hätte der Händler seine Kunden informieren müssen.

Man habe sich für eine Klage gegen Händler entschieden, weil sie für "Verbraucher der unmittelbare Vertragspartner" seien, sagte Christine Steffen von der Verbraucherschutzzentrale der Süddeutschen Zeitung. "Es kann nicht sein, dass ich ein neuwertiges Gerät in einem Markt kaufe, das mit Sicherheitslücken behaftet ist, die auch im Nachhinein, wenn ich es in Betrieb nehme, nicht geschlossen werden und ich das nicht weiß."

Keine Updates vom Smartphone-Hersteller

Es geht um das Smartphone Cynus T6 der Firma Mobistel, das zeitweilig für 99 Euro in der Media-Markt-Filiale verkauft wurde. Auf dem Gerät ist Android 4.4 alias Kitkat installiert - Erscheinungstermin September 2013. Kitkat hat aktuell einen Verbreitungsanteil von 17,1 Prozent und liegt immerhin an dritter Stelle hinter Android 6.0 und Android 5.1. Google behebt noch aktiv Fehler im Quellcode des Betriebssystems.

Die hat der Hersteller aber wohl nicht in seiner Version für das Cynus T6 umgesetzt. Die Verbraucherzentrale hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gebeten, das Smartphone zu untersuchen. Experten hätten zahlreiche bekannte Schwachstellen in der Android-Version auf dem Cynus T6 entdeckt und den Hersteller Mobistel im September 2016 darüber informiert, teilte das BSI der Süddeutschen Zeitung mit. Eine der Lücken ermöglicht die Übernahme des Smartphones durch Dritte. Mobistel habe weder auf die Anfrage des BSI reagiert noch Updates zur Verfügung gestellt. Es sei auch nicht möglich gewesen, eine neuere Variante des Betriebssystems auf dem Smartphone zu installieren, teilte das BSI mit.

Mittlerweile ist das Smartphone bei Media Markt nicht mehr erhältlich. Die Verbraucherzentrale wolle aber nicht den Verkauf von Smartphones verhindern, sondern Verbrauchern eine informierte Entscheidung ermöglichen, sagte Steffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Blackburn 22. Jul 2017

Er könnte den Hersteller ganz einfach fragen und verlangen, den Updateplan vertraglich...

robinx999 22. Jul 2017

Grau ist alle Theorie. Teilweise ist ja noch ein Importeur / Großhändler zwischen Händler...

Salzbretzel 21. Jul 2017

Alles muss Irgendwann irgendwo anfangen. Smartphones hat fast jeder, Kameras wenige. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  2. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /