Unix-Nachfolger: Plan 9 sollte bessere Audio-Kompression bekommen als MP3
Die Entwicklung der Audio-Kompression und die schwierige MP3-Patentsituation hätte ohne das Nein eines Anwalts wohl anders ausgesehen.

Der langjährige Unix-Entwickler und ehemalige Angestellte der legendären Bell-Labs, Rob Pike, schreibt, dass schon die erste Version von Plan 9 eine für damalige Verhältnisse revolutionäre Technik zur Audio-Kompression bekommen sollte. Das berichtet Pike, der an der Erstellung des Unix-Nachfolgers Plan 9 maßgeblich beteiligt gewesen ist, auf der Mailing-Liste der Unix Heritage Society (TUHS).
Pike schreibt dazu: "Die Plan 9 CD-ROM benötigte etwa 100 MB für die vollständige Distribution, wenn überhaupt. Wir hatten den Plan, den Rest mit kodierter Musik zu füllen und der Software zum Dekodieren." Diese Aussage bezieht sich wohl auf einen Zeitraum zu Beginn der 90er Jahre und damit in die Zeit, in der das MP3-Format erstmals überhaupt veröffentlicht worden ist und noch lange vor seinem Durchbruch stand.
Grundlage der Technik seien Forschungsarbeiten am Akustiklabor der Bell-Labs gewesen. Mehr als ein Jahrzehnt später verklagte der Rechteinhaber der Bell-Labs-Entwicklungen, Alcatel-Lucent, Unternehmen wie Microsoft, weil diese durch die Nutzung von MP3s angeblich gegen die Patente der Bell-Labs verstoßen haben sollten. Alcatel-Lucent verlor diese Klage jedoch.
Arbeiten inzwischen verschollen
Die beteiligten Entwickler an dem Kompressionsprojekt der Bell-Labs, darunter auch Pike selbst, hätten seinen Angaben zufolge wichtige Kontakte in die Musikindustrie gehabt und darüber die Erlaubnis bekommen, mehrere Stunden Musik kodiert auf der Distributions-CD veröffentlichen zu dürfen. Die Musik sollte von den Residents, Lou Reed oder Debby Harry stammen.
Doch zur Veröffentlichung der Technik kam es nie, schreibt Pike: "Natürlich wurde das Projekt kurz vor der Veröffentlichung von einem Arschloch-Anwalt (ich bin freundlich) in der AT&T-Zentrale in Manhattan gestoppt". Pike gibt sich auch etwa 30 Jahre später noch sehr zerknirscht über diesen Vorgang: "Und das, meine Freunde, ist der Grund, warum MP3 sich durchgesetzt hat und nicht das weitaus bessere Nachfolgesystem, das wir gerade auf den Markt bringen wollten." Auch die damals gesammelte Musik besitze Pike nicht mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kommt stark auf den Fernseher an, ich habe das Gefühl bei neueren Geräten ist das nicht...
grade Rob Pike (und einige andere ehemalige Bell Labs) hält sich schon immer für einen...
Ist Vorbis überhaupt noch konkurrenzfähig bzw. sinnvoll? Es gibt doch Opus als...
Nein er hat auf den Kommantar geantwortet, weil ihm die Streitereien genervt haben. ;)
Kommentieren