Universal Windows Plattform: VLC-Player kommt für Xbox One und Raspberry Pi 3

Die VLC-Entwickler haben ihren universellen Videoplayer auf die Basis der Universal Windows Plattform weiterentwickelt. In den nächsten Wochen und Monaten wird es einige Veröffentlichungen geben, darunter auch für den Raspberry Pi 3. Es gibt aber auch eine schlechte Nachricht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der VLC-Player wird an Windows 10 angepasst.
Der VLC-Player wird an Windows 10 angepasst. (Bild: Thomas Nigro/Videolan)

Dank Microsofts neuer Universal Windows Plattform (UWP) wird es den Videolan Client (VLC) künftig auch auf der Xbox One und dem Raspberry Pi 3 geben. Wie VLC-Entwickler Thomas Nigro in seinem Blog angibt, werden in den nächsten Wochen zahlreiche neue Versionen erscheinen.

Die Xbox-One-Version ist dabei eine recht neue Entwicklung. Erst seit Februar 2016 wird daran gearbeitet. Es gab zwar auch vorher schon Projekte, basierend auf Windows 8, doch den Entwicklern fehlten vernünftige APIs. Der Quellcode soll in Kürze veröffentlicht werden. Vor dem Ausprobieren warnt Nigro allerdings, denn der Code ist noch lange nicht fertig. Bis zum Sommer wollen die Entwickler den VLC-Player in den App Store bringen.

  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
  • VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)
VLC-Player für die Universal Windows Plattform. (Screenshot: Thomas Nigro/Videolan)

Für den Port auf den Raspberry Pi 3 mit Windows IoT gibt es noch keine konkrete Ankündigung für eine Veröffentlichung. Möglicherweise ändern sich die Pläne noch, denn der Raspberry Pi 2 wird ebenfalls in Betracht gezogen.

Zeitnah erscheint eine erste Beta des VLC-Players für Windows 10 Mobile. Sie wird an ausgewählte Personen sogar schon verteilt. Im Mai 2016 soll der Player fertig sein. Das gilt auch für die Windows-10-Version für Desktops, Notebooks und Tablets. Hier wird es allerdings keine Beta-Version für die Öffentlichkeit geben.

Nur noch eine Version für Windows 8.x

Im Mai erscheint auch die letzte Version des VLC-Players für Windows 8.1, Windows Phone 8.1 und das kaum verbreitete Windows RT. Die Entwickler werden danach die Unterstützung des Players einstellen.

Der Umbau auf die UWP bringt einige Veränderungen mit sich. So wird der VLC-Player beispielsweise Continuum von Windows 10 unterstützen. Der Sprachassistent Cortana wird in der VLC-Bibliothek nach Medien suchen können. Zunächst wird der VLC-Player auf Basis der UWP in etwa den Funktionsumfang der App-Version haben. In den folgenden Wochen und Monaten wird der Player weitere Funktionen bekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thaodan 23. Apr 2016

Blizzard und Turbine Nutzen zum Beispiel qt und man sieht davon nichts. Bei teamspeak und...

HiddenX 22. Apr 2016

Touch Bedienung. Auf meinem Surface habe ich wenig lust mit den friemeligen Mini-Buttons...

Bigfoo29 22. Apr 2016

Nun, ich wüsste nicht, dass Windows 10 IoT auf vielen ARM-Geräten läuft. Und die am...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /