Universal Flash Storage: Samsungs Smartphone-Speicher schreibt schnell

Mit UFS 3.1 werden deutlich höhere Geschwindigkeiten von 1 GByte/s erreicht, hinzu kommen Ideen wie ein Write-Cache.

Artikel veröffentlicht am ,
eUFS-3.1-Speicher für Smartphones
eUFS-3.1-Speicher für Smartphones (Bild: Samsung)

Samsung hat den Start der Serienproduktion von UFS-3.1-Speicher bekanntgegeben. Der südkoreanische Hersteller produziert den Universal Flash Storage vorerst mit einer Kapazität von 512 GByte, im Verlauf des Jahres sollen auch Packages mit 256 GByte und 128 GByte für Geräte wie das Galaxy Note 20 folgen.

Laut Samsung erreicht der UFS 3.1 eine Leserate von 2,1 GByte/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,2 GByte/s. Zumindest Letzteres entspricht dem Dreifachen von Samsungs bisherigem UFS-3.0-Speicher, wobei die Südkoreaner nicht verraten, wie diese Leistung zustande kommt. Denn mit UFS 3.1 wurde der Write Booster eingeführt, ein SLC-Puffer, wie man ihn von SSDs kennt. So können die Zellen mit einem Bit beschrieben werden, was die Leistung beschleunigt, solange der Puffer ausreicht.

Der beim Samsung UFS 3.1 eingesetzte V-NAND v5 nutzt nämlich Speicherzellen mit 3 Bit (TLC), die entsprechend lange benötigen, um beschrieben zu werden - was sich mit den bisherigen 410 MByte/s von UFS 3.0 in etwa deckt. Mit 1,2 GByte/s in einem Smartphone dürften hochauflösende Fotos und Videos schneller gesichert werden, Samsung spricht in diesem Kontext wenig überraschend von 8K-Material. Um den Bedarf an UFS 3.1 zu decken, wird das Werk im chinesischen Xi'an genutzt, im südkoreanischen Pyeongtaek soll zudem bald auf V-NAND v6 umgestellt werden.

Neben dem Write Booster unterstützt UFS 3.1 noch eine weitere von SSDs bekannte Technik: Der optionale Host Performance Booster (HPB) entspricht quasi dem Host Memory Buffer (HMB), der mit NVMe 1.2 eingeführt wurde. Die Mapping-Tabelle (LTP) wird nicht im schnellen, aber teuren und deswegen oft kleinen SRAM des UFS-Controllers vorgehalten, sondern in den DRAM des Smartphone-SoCs ausgelagert. Das steigert die Leistung bei wahlfreien Schreibzugriffen laut Samsung deutlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /