Universal Apps: Apple will iOS- und Mac-Anwendungen vereinheitlichen

Apple will Entwicklern ermöglichen, universelle Anwendungen für iPhones, iPads und Macs zu schreiben. Dazu sollen die Entwicklungsumgebungen für iOS und MacOS vereinheitlicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei der App Fotos ist optisch schon eine Vereinheitlichung erkennbar.
Bei der App Fotos ist optisch schon eine Vereinheitlichung erkennbar. (Bild: Apple)

Apple plant laut einem Bericht von Bloomberg, die iOS- und MacOS-Entwicklungsumgebungen zusammenzulegen. So könnten Entwickler mit einer App beide Plattformen bedienen, wobei die Bedienung mit Maus und Touchscreen möglich sein soll. Die Neuerung könnte schon mit dem Herbst-Update für iOS 12 und MacOS 10.14 eingeführt werden, meldet Bloomberg unter Berufung auf mit der Entwicklung vertraute Quellen.

Entwickler benötigten aber viel Vorlauf, um ihre Anwendung anzupassen. Eventuell werde Apple die Pläne auf der jährlichen Apple World Wide Developers Conference im Frühsommer ankündigen.

Gemeinsame Apps und möglicherweise ein einziger App Store könnten Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen, ihre Zielgruppe zu erreichen. Aktuell scheuen viele iOS-Entwickler die Programmierung einer MacOS-Version und umgekehrt, weil dies doppelte Arbeit bedeutet.

Außerdem folgt Apple damit einem Trend, den Google bereits bedient: Android-Anwendungen können auf dem Chrome-OS-Desktop-Betriebssystem laufen, und Microsoft nutzt bei Windows ein Betriebssystem für Tablet- und Desktop-Rechner.

Eine universelle Entwicklungsumgebung könnte der erste Schritt sein, eine einheitliche Hardwareplattform zu schaffen. Angeblich arbeitet Apple bereits an einem Plan, eigene ARM-basierte Chips für Notebooks und Desktop-Computer zu bauen. In diese Richtung gehen auch Qualcomm und Partner mit ihren Always Connected PCs auf Basis von Windows 10 on ARM und dem Snapdragon 835.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pete Sabacker 21. Dez 2017

Großer Gott, XAML. Bloß nicht! :D MVVM ist Passive View (Martin Fowler) deutlich...

Deff-Zero 21. Dez 2017

Es gibt sie - vorerst nur getarnt als Spielzeug in Form von "Swift Playgrounds". Da...

march 21. Dez 2017

Da ich beides bereits Programmiert habe freue ich mich sehr über diesen Schritt. Seit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /