Unitymedia: Vodafone und Liberty Global könnten doch noch fusionieren

Der Deal des Jahrhunderts könnte doch noch stattfinden. Führende Vodafone- und Liberty-Global-Manager haben sich in den vergangenen Wochen mit Investoren getroffen und meinen, Fusionsgespräche seien weiterhin möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik bei Unitymedia KabelBW
Technik bei Unitymedia KabelBW (Bild: Unitymedia KabelBW)

Die abgesagten Fusionsgespräche von Vodafone und Liberty Global könnten wieder aufgenommen werden. Das berichtet die britische Financial Times unter Berufung auf Aktionäre von beiden Konzernen. In den kürzlich vorgelegten Halbjahresergebnissen konnte Vodafone erstmals seit vier Jahren wieder Wachstum beim Umsatz und beim Gewinn im Kerngeschäft ausweisen, wodurch Konzernchef Vittorio Colao in eine bessere Position komme, die Megafusion wieder anzugehen.

Die verbesserte Performance hat zu Hoffnungen der Vodafone-Aktionäre geführt, dass im kommenden Jahr wieder verhandelt wird.

Führende Vodafone- und Liberty-Global-Manager haben sich in den vergangenen Wochen mit Investoren getroffen und beide Konzerne erklärten laut Financial Times, die Tür für Fusionsgespräche sei weiter offen.

Vodafone gilt als die treibende Kraft hinter der Fusion. "Keiner der beiden Verhandlungspartner weist den anderen ab, was an sich schon interessant ist, und sie benutzen sogar dieselben Formulierungen", sagte einer der Aktionäre von beiden Konzernen. Vodafone und Liberty haben einen Kommentar abgelehnt.

Libertys Kabelnetze in Deutschland mit Vodafone zusammenlegen

Vodafone und der weltgrößte TV-Kabelnetzbetreiber Liberty Global hatten Ende September 2015 ihre Gespräche über einen Tausch ihrer Firmen in Europa beendet. Die Konzerne konnten sich nicht auf eine Bewertung ihrer Firmen einigen. Bei dem Streit ging es um "Libertys Kabelnetze in Deutschland und anderswo in Europa". Doch die Verhandlungen könnten zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder aufgenommen werden, hieß es.

Eine diskutierte Option war für Vodafone und Liberty die Zusammenlegung des Europageschäfts der beiden Konzerne. Liberty-Aufsichtsratschef John Malone hatte eine Fusion mit Vodafone in Europa bereits als "sehr passend" bezeichnet und die Vorteile in Märkten wie Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden betont. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte zuvor aus informierten Kreisen sogar über eine Fusion der beiden Konzerne berichtet.

Liberty kaufte im Jahr 2011 in Deutschland Kabel Baden-Württemberg für knapp 3,2 Milliarden Euro, zwei Jahre zuvor hatte der Konzern für 3,5 Milliarden Euro den Kabelkonzern Unitymedia übernommen. Zum Vodafone-Konzern gehört hierzulande auch Kabel Deutschland.

Eine Fusion wäre einer der größten Zusammenschlüsse in der Industriegeschichte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


theWhip 18. Dez 2015

Ähm richtig es sind bereits Monopole. Vielleicht muss man hier die Art des Geschäfts...

MartenMarten 18. Dez 2015

Das Vodafone - Kabel Deutschland übernommen hat war bereits ein Fehler und hätte...

Aslo 17. Dez 2015

Hauptsache ich bekomm' keine Drosselung für meinen Unitymedia Anschluss...

theWhip 17. Dez 2015

"Schlimmer als die Flüchtlinge." Ziemlich Sinnfrei



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Golem Karrierewelt: Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen

    Am heutigen Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie T.I.S.P. oder CISSP zu halten ist.

  3. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /