Unitymedia: "Jede angebotene Bandbreite wird auch genutzt"

Der Chef des TV-Kabelnetzbetreibers Unitymedia erklärt, wie mehr Bandbreite und Nutzerverhalten zusammenhängen. Die Haushalte nutzten höhere Datenraten, wenn sie angeboten würden.

Artikel veröffentlicht am ,
Eröffnungsdiskussisson auf der Anga Com
Eröffnungsdiskussisson auf der Anga Com (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Ein klares Bekenntnis zu hohen Datenübertragungsraten hat Lutz Schüler abgelegt, der Chef von Unitymedia. "Jede angebotene Bandbreite wird auch genutzt", sagte er am 7. Juni 2016 auf der Eröffnungsdiskussion der Fachmesse Anga Com und des Medienforums NRW in Köln. Unitymedia bietet seit Februar 2016 Downloadgeschwindigkeiten bis zu 400 MBit/s an, im Upstream werden bis zu 20 MBit/s versprochen.

Der TV-Kabelnetzbetreiber ist in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg tätig. Als Kabelnetzbetreiber sieht Schüler Unitymedia im Vorteil, "weil wir kein Mobilfunknetz zu monetarisieren haben". Das Wi-Fi-Angebot in Deutschland bewertet er als "noch unterbelichtet". Es sei in anderen europäischen Ländern viel besser. Unitymedia habe für sein Hotspot-Angebot "jetzt ein paar Antennen an sein Netz rangemacht."

Telekom: "Wir sind ein Kabelnetzbetreiber"

Auch der Geschäftsführer Privatkunden der Telekom Deutschland, Michael Hagspihl, sagte: "Wir brauchen mehr Bandbreite. Wir investieren so viel wie kein anderer in die Netze, auch in die Kupfernetze, nicht nur für uns, sondern auch für die Partner." Mit Vectoring und Supervectoring seien hohe Datenraten möglich, die auch nötig seien, wenn mehrere Mitglieder der Familie zugleich fernsehen wollen. "Hier brauchen wir die 400 MBit/s oder 800 MBit/s, die zuvor hier genannt wurden."

Die Telekom sei ein Kabelnetzbetreiber, gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft, betonte Hagspihl. Neuerdings bietet die Telekom in ihrem TV-Kabelnetzangebot Datenübertragungsraten von derzeit 200 MBit/s und künftig von 800 MBit/s, wie das Unternehmen im März 2016 bekanntgegeben hat. Die Netze werden in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft errichtet.

Man könne nicht mehr getrennt über die Netze sprechen, Mobilfunk und Festnetz gehörten zusammen, sagte der Telekom-Manager. Die Telekom biete ihren Mobilfunkvertragskunden die Nutzung aller Hotspots an.

Nach den Worten von Manuel Cubero, Chief Commercial Officer Vodafone Deutschland, waren es früher getrennte Netze. "Heute werden sie zu einer Suppe." Vodafone hat die Integration von Kabel Deutschland, zweieinhalb Jahre nach dem Erwerb, fast abgeschlossen, hieß es im Mai 2016. Von der Technik wurden die beiden Netze inklusive Backbones zu einem 400.000 Kilometer langen Netz zusammengelegt sowie Mobilfunkstationen an die TV-Kabelnetz-Infrastruktur angebunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NotAlive 08. Jun 2016

#DeutschlanddasFotografenLand. Wenn ihr wegen Hobby/Beruf/Whatever einen hohen Upload...

derpfeffi 07. Jun 2016

Das kann ich definitv NICHT bestätigen. Da ich gern mal mit diversen Einstellungen...

DonPanda 07. Jun 2016

Golem hat die Ironie nicht gekennzeichnet, aber Lutz Schüler sprach das mit absicht mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /