Unitymedia: Bochum startet als erste deutsche Gigabit-Stadt
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia hält sein Docsis-3.1-Versprechen in Bochum. Partner für den Ausbau sind die Stadtwerke, weitere Städte folgen noch dieses Jahr.

Unitymedia startet in Bochum als erste Stadt in Deutschland einen flächendeckenden Ausbau des neuen Kabelnetzstandards Docsis 3.1. Das gab das Unternehmen am 7. Mai 2018 bekannt. Die Preise hatte Golem.de schon zuvor berichtet, die Informationen sind inzwischen bestätigt.
Der Tarif 2Play Fly 1000 plus Kabelfernsehen (Horizon TV) wird monatlich 60 Euro kosten. Ohne Kabelfernsehen beträgt der Preis 50 Euro. Die Preisaktion ist bis zum 31. Juli 2018 befristet, dann kostet der Basistarif wieder 110 Euro im Monat. Nach Ablauf der 24-monatigen Vertragsdauer werden monatlich 120 Euro berechnet. Die Downloadrate ist mit 1 GBit/s, der Upload mit 50 MBit/s angegeben. Zudem wird es ab Sommer auch einen Geschäftskundentarif geben, der mit 60 MBit/s einen höheren Upload bietet.
Für die Gigabit-Datenrate hat Unitymedia in den vergangenen Monaten sein Netz in Bochum ausgestattet, Docsis 3.1 implementiert und für die Kunden aktiviert. Ursprünglich war der Gigabit-Start schon etwas früher geplant, musste wegen technischer Probleme aber verschoben werden.
Unitymedia: weitere Gigabit-Städte in Kürze
Unitymedia-Chef Lutz Schüler sagte: "Der Start der Gigabit City Bochum ist für uns Auftakt zum weiteren Gigabit-Netzausbau: Weitere Städte und Regionen werden bis Ende 2018 folgen." Der Mutterkonzern Liberty Global wird demnächst seine Gigabit-Ausbaupläne auf Basis von Docsis 3.1 für weitere europäische Länder bekanntgeben. Zum Start am Montag zeigte Unitymedia die Fritzbox 6591 Cable und seine eigene Docsis-3.1-fähige Connect Box.
Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, erklärte: "Das Glasfasernetz der Stadtwerke ist ein wichtiger Bestandteil des Gigabit-Ausbaus. Rund 16.000 Wohneinheiten haben wir bereits angeschlossen und werden dort Produkte bis zu einem Gigabit anbieten. Weiterer Ausbau ist in Planung." Gemeinsam mit Unitymedia würden zusätzlich rund 10.000 Wohneinheiten der VBW Bauen und Wohnen schrittweise an das Glasfasernetz angeschlossen. Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (FDP) betonte, dass er sich darauf freue, wenn das Kabelnetz in den nächsten Jahren auch im Upload symmetrisch gigabitfähig werde.
"Wenn die Nachfrage da ist, machen wir mehr Kapazität. Möglich sind mit Docsis 3.1 Datenraten von 10 GBit/s symmetrisch. Weitere Gigabit-Städte werden folgen, eventuell auch welche im Ruhrgebiet", sagte Schüler. Der Bedarf nach so hohen Datenraten werde kommen, wenn sie angeboten werden.
Vodafone soll in Kürze die Übernahme von Unitymedia bekanntgeben. Derzeit betreibt Vodafone TV-Kabelnetze in 13 Bundesländern, Unitymedia ist in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen aktiv.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso sollte man in 5 Jahren das Koax auf einen Schlag loswerden wollen? Bis da hin...
Möglicherweise nicht bei 1000 MBit/s https://forum.golem.de/kommentare/internet...
Na dann erzähl mal was für eine Datenrate im Kabelsegment man bei Beibehaltung der oberen...
WGs Hier hätte natürlich jeder eine Schnelle Leitung und bei 4-5 Personen ist es auch...
Auch wenn die anderen Städte enventuell kleiner sind, solange sie den Titel "Stadt...