Unihertz Titan Pocket: Neuer Blackberry-Klon startet in Kürze auf Kickstarter
Unihertz kündigt einen Nachfolger zum Blackberry-Klon Titan an. Das kompaktere Smartphone Titan Pocket ist ab sofort mit Rabatt vorbestellbar.

Der chinesische Hersteller Unihertz kündigt den baldigen Verkauf eines neuen Smartphones über das Crowdfunding-Portal Kickstarter an. Das Unihertz Titan Pocket ist an das Design klassischer Blackberry-Modelle angelehnt und mit einer physischen QWERTY-Tastatur ausgestattet.
Bei dem Gerät handelt es sich um den unmittelbaren Nachfolger des 2019 veröffentlichten Unihertz Titan. Dem Augenschein nach fällt es deutlich kleiner aus als der Vorgänger. Offizielle Eckdaten liefert der Hersteller bislang weder zur technischen Ausstattung noch zu den Gehäusemaßen.
Auf der offiziellen Website und in einem veröffentlichten Teaser-Video ist in einem Direktvergleich mit dem original Titan jedoch ein sehr starker Größenunterschied erkennbar. Das Gerät ist demnach nicht nur kürzer, sondern auch ein ganzes Stück schmaler und scheint für die einhändige Nutzung konzipiert zu sein.
Kompakte Größe könnte auch ein Nachteil sein
Das prädestiniert das Smartphone für den Transport in der namensgebenden Hosentasche, könnte die Bedienung der physischen Tastatur aber erschweren. Das Display des original Unihertz Titans war mit 4,6 Zoll bereits vergleichsweise knapp bemessen. Der noch kleinere Bildschirm des Titan Pocket dürfte daher nur noch bedingt für die Multimedia-Nutzung taugen. Als Betriebssystem kommt Android 11 zum Einsatz.
Wann genau die Kickstarter-Kampagne zum neuen Smartphone startet, lässt Unihertz offen. Interessenten können sich aber schon jetzt auf der Website des Herstellers registrieren und sich einen Rabatt von "bis zu 47 Prozent" sichern. Einen Ausgangspreis nennt der Hersteller bislang allerdings nicht.
Smartphones mit physischer Tastatur waren vor der Einführung des ersten iPhones sehr gefragt und waren das Aushängeschild der kanadischen Firma Research in Motion, die heute unter dem Namen Blackberry Limited firmiert. Mit der zunehmenden Verbreitung von Touchscreen-Geräten verschwanden die Modelle jedoch weitgehend vom Markt. In jüngerer Vergangenheit erfreuen sich die QWERTY-Smartphones wieder wachsender Beliebtheit unter Retro-Fans. Unter anderem will der Hersteller Onward Mobility noch 2021 ein neues Blackberry-Modell veröffentlichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed