Uni Rostock: Vorerst kein Dr. h. c. Edward Snowden

Whistleblower Edward Snowden muss vorerst keine neuen Visitenkarten drucken: Der Rektor der Rostocker Universität lehnt die Ehrendoktorwürde für den einstigen Schulabbrecher ab.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Hauptgebäude der Universität Rostock
Hauptgebäude der Universität Rostock (Bild: Darkone/Lizenz: CC BY-SA 2.5)

Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden wird vorerst nicht Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Er habe das Verfahren gestoppt, sagte der Rektor der Universität, Wolfgang Schareck, am Donnerstag. Schareck, der als Rektor über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens entscheidet, hatte gleich zu Beginn Zweifel an der möglichen Verleihung der Ehrendoktorwürde geäußert. Er sah nicht die notwendigen wissenschaftlichen Leistungen Snowdens.

Nach Recherchen der Fakultät wäre es das erste Mal, dass Snowden in dieser Weise ausgezeichnet würde. Das Verfahren gehe nun zunächst zurück an die Fakultät. Sollte keine Einigung erzielt werden können, werde das Bildungsministerium in Schwerin hinzugezogen, sagte Schareck.

Datenübergabe keine wissenschaftliche Leistung

Nach Ansicht des Rektors kann die Übergabe eines Datenbestandes an Medien mit dem Ziel der Veröffentlichung sowie die Auslösung eines wissenschaftlichen Diskurses über Aktivitäten von Geheimdiensten nicht als wissenschaftliche Leistung gewertet werden. Als Rektor müsse er auf die Einhaltung des Landeshochschulgesetzes, der Promotionsordnungen und auf den wissenschaftlichen Ruf der Universität achten, sagte Schareck. Auch könne das wissenschaftliche Ansehen bisheriger Inhaber von Rostocker Ehrenpromotionen in Gefahr geraten.

Der Fakultätsrat hatte vergangene Woche beschlossen, Snowden für die Bekanntgabe der Abhörpraktiken des Geheimdienstes NSA die Ehrendoktorwürde zu verleihen. Für eine philosophische Fakultät und ihr Wissenschaftsverständnis sei es "von herausragender Bedeutung, dass Edward Snowden in diesem Zusammenhang als ein bedeutender Aufklärer des 21. Jahrhunderts und des digitalen Zeitalters gelten kann", hieß es zur Begründung. Die Funktion eines Aufklärers sei für den Wissenschaftsbegriff aller geisteswissenschaftlichen Fächer von eminenter Bedeutung.

Die Fakultät hatte sieben Gutachten angefordert, darunter von den Soziologen und Politikwissenschaftlern Ulrich Beck und Claus Leggewie, dem Linguisten Noam Chomsky und dem schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert. Die Gutachter hätten einstimmig für dir Ehrung Snowdens plädiert. Für die Philosophen ging es in erster Linie um die wissenschaftliche Leistung Snowdens. So habe er wichtige Datenbestände erschlossen. Er sei methodisch kontrolliert mit Daten umgegangen und habe das Material analytisch durchdrungen.

Snowden selbst hat bislang keinen akademischen Abschluss. Selbst die Highschool schloss er aus gesundheitlichen Gründen zunächst nicht ab. Später bestand er jedoch den Test zur Erlangung der Hochschulreife (GED).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yes!Yes!Yes! 23. Mai 2014

Wieso willst du auf einmal bestimmen, worum es geht? Eigentlich gibt Golem mit dem...

Yes!Yes!Yes! 23. Mai 2014

Es dürfte reichen, wenn er zum Mord anstiftet.

miauwww 23. Mai 2014

und man fragt sich, was die für die Wissenschaft geleistet haben. Z.B. Helmut Kohl hat...

miauwww 23. Mai 2014

Müsste sowieso nicht. Allenfalls könnte. Es geht aber um das "Material" für die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /