Euro NCAP: Nur ein Fahrassistent ist wirklich wichtig

Moderne Autos sind mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, doch diese unterstützen oft nicht gut. Einen Spurhalteassistenten sollten Autofahrer jedoch ordern.

Artikel veröffentlicht am ,
Spurhalteassistenten sind sinnvoll. (Symbolbild)
Spurhalteassistenten sind sinnvoll. (Symbolbild) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Der ADAC hat den neuen Euro NCAP Test von 71 Pkw- Modellen ausgewertet. Die Testmethodik soll ein objektives Bewertungssystem für sogenannte Autobahnassistenten bieten.

Von der Fahrspur abkommen sei mit knapp 40 Prozent die häufigste Unfallursache, teilte der ADAC mit Blick auf seine Unfalldatenbank mit. Meist passierten solche Unfälle durch Unaufmerksamkeit des Fahrers, häufig auch auf gerader Fahrbahn. Deshalb sei ein Spurhalteassistent besonders wichtig.

Model 3 kriegt nur ein "befriedigend"

Die Auswertung der Euro-NCAP-Tests von 2018 und 2019 zeigte, dass das Model 3 und das Model X von Tesla sowie der Audi Q3 besonders gute Fahrspurassistenten haben. Diese erkennen unter anderem den Straßenrand auch ohne Markierung und versuchen, drohende Kollisionen mit dem Gegenverkehr zu erkennen. Nach Ansicht des ADAC bindet das System den Fahrer jedoch nicht ausreichend ein. Begründet wurde dies nicht, es führte aber dazu, dass das Tesla Model 3 insgesamt nur die Bewertung befriedigend erhielt und auf Platz sechs landete.

Der ADAC schreibt lediglich, dass die Einbindung des Fahrers wichtig sei, weil dieser jederzeit wissen müsse, was sein Fahrzeug tut, um kontrollierend eingreifen zu können.

Teslas Bezeichnung Autopilot sei unangebracht, kritisierte Euro NCAP derweil genauer, da diese eine vollständige Automatisierung suggeriere. Das System würde sich der Lenkeingabe des Fahrers erst widersetzen und dann abschalten, wodurch das kooperative Fahren zwischen Rechner und Mensch eingeschränkt werde.

Mercedes GLE schneidet am besten ab

Zehn Fahrzeuge unterschiedlicher Fahrzeugklassen wurden dem neuen Testverfahren bereits unterzogen. Die beste Bewertung für sein Fahrassistenzsystem erhielt der Mercedes GLE, gefolgt vom 3er-BMW und dem Audi Q8. Renault Clio und Peugeot 2008 erreichten nur ein ausreichend. Ihre Assistenzsysteme sind weniger ausgereift und bieten eine eher geringe Unterstützung.

  • Assistiertes Fahren in der Bewertung. (Bild: ADAC)
Assistiertes Fahren in der Bewertung. (Bild: ADAC)

Für die Zukunft gilt: Ab 2024 sind für alle neu zugelassenen Pkw und leichten Lkw Fahrspurassistenten vorgeschrieben. Ob die Fahrspurassistenten alle den Straßenrand erkennen, auch wenn keine Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind, ist fraglich. Dies hätte aber eine wichtige Funktion gerade auf engen Straßen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jolla 06. Okt 2020

Dann hat der VW Konzern das wohl geändert. Bei mir aktiviert sich der Assistent erst bei...

ufo70 05. Okt 2020

Das ist eine gute Frage. Technisch sehe ich kaum Möglichkeiten die Nutzung von Whatapp...

thinksimple 05. Okt 2020

Komisch. Ich sehe eher das es zum Sport geworden ist auf VW und Co. drauf zu hauen. Und...

thinksimple 05. Okt 2020

Der ADAC hat nur die Ergebnisse des EuroNCAP verwendet. Und darin wird das bewertet. Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /