Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von World of Warcraft
Artwork von World of Warcraft (Bild: Blizzard)

Das Unternehmen Irdeto hat bei der Game Developers Conference (GDC) 2023 in San Francisco eine Middleware namens Unbotify vorgestellt. Irdeto steckt hinter der umstrittenen Anti-Tamper-Software Denuvo, die auf PCs und Konsolen das Umgehen der Digital-Rights-Management-Lösungen verhindern soll.

Unbotify soll laut Firmenangaben in der Lage sein, rund 99,8 Prozent der Bots in Onlinespielen aufzuspüren und den Entwicklern Gegenmaßnahmen zu ermöglichen. Das System überwacht alle Interaktionen mit dem Spiel.

Dabei achtet Unbotify unter anderem auf die Anzahl der Klicks, wie schnell diese erfolgen, und wo sie auf dem Bildschirm stattfinden.

Bei Mobile Games wird auch der Winkel der Touch-Berührung erfasst und ob sich das Smartphone überhaupt bewegt. Grundsätzlich soll die Technologie jeden verfügbaren Sensor auslesen und erkennen können, wenn irgendetwas ungewöhnlich ist.

Die Informationen werden an die Cloud gesendet, um sie mit dem zu vergleichen, was für das jeweilige Spiel normal ist. Wenn ein Spieler außerhalb der Parameter operiert, erfolgt eine Benachrichtigung des Betreibers. Der kann nach eigenem Ermessen Maßnahmen ergreifen und etwa das Nutzerkonto sperren.

Schöne Grüße vom Honorbuddy

Bots werden von Betrügern in MMOs wie World of Warcraft verwendet, um automatisiert Gold oder andere Gegenstände sowie Erfahrungspunkte zu sammeln. Die Bots werden im Normalfall von Firmen programmiert, die Spieler müssen sie etwa im Abo für ein paar Euro im Monat mieten.

Es gibt immer wieder Klagen der Spielbetreiber gegen die Firmen, die hinter den Bots stecken. Dabei geht es oft um Millionensummen. Geradezu branchenlegendär ist der jahrelange Rechtsstreit zwischen Blizzard und dem deutschen Unternehmen Bossland, bei dem es unter anderem um die Botsoftware Honorbuddy ging.

Für die Betreiber von MMOs sind die Bots ein Ärgernis, weil sie die Spielbalance stören und damit die Kundschaft vergraulen sowie teils Verkäufe von Gegenständen im Itemshop durch echtes Geld ersetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Norcoen 22. Mär 2023

Die Jungs die es echt drauf haben arbeiten bestimmt bei denuvo... :D

TrollNo1 22. Mär 2023

Beisst sich auch damit, dass man irgendwann nur noch Server beim Publisher mieten konnte...

ikhaya 22. Mär 2023

Und das man Anti-Cheat Systeme wie EasyAntiCheat Systeme auch ohne Kernelmodul auf Linux...

ikhaya 22. Mär 2023

Was ich damals ganz nice fand sind so schleichende Dinge wie Siedler 3 wo man bei Cracks...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /