Rettungsinseln für acht Personen

Im Gegensatz zu früheren Einsatzmöglichkeiten verfügt die AR5 erstmals über eine Funktion zur Seenotrettung. Die Drohne kann aus ihrem Rumpf Rettungsinseln für bis zu acht Personen abwerfen. Damit die Menschen in Seenot nicht gefährdet werden, berechnet ein Bordcomputer den optimalen Abwurfpunkt. Erste Tests erfolgten offenbar im Atlantik vor Lissabon.

Noch ist unklar, wo die AR5 mit Seenotrettungsfunktion fliegen wird. Es sei ein "langwieriger Prozess", einen geeigneten Einsatzort zu finden und die erforderlichen Fluggenehmigungen und Zulassungen zu erhalten, schreibt die EMSA auf Anfrage von Golem.de. Deshalb habe die Agentur noch keinen Dienst mit der neuen Fähigkeit begonnen. Jedoch lägen bereits Ersuchen aus EU-Mitgliedstaaten vor.

Neben Zypern und den Niederlanden haben die Küstenwachen in Italien und Frankreich Drohnendienste bestellt. Die beiden Länder planen eine Zusammenarbeit zur Strafverfolgung in ihrer Grenzregion im Mittelmeer. Nach vier Monaten soll die Mission in eine "permanente regionale Operation" überführt werden.

Seenotrettungsdrohnen könnten Pullbacks befördern

Bislang überwachen die EMSA-Drohnen nur in Küstengewässern der Schengen-Staaten. Laut der Ausschreibungsunterlagen für den nun vergebenen Vertrag soll die AR5 sogar 500 Kilometer entfernte Seegebiete anfliegen können. Sie könnte also auch zur Seenotrettung im zentralen Mittelmeer oder vor den Kanarischen Inseln eingesetzt werden, wo weiterhin viele Menschen bei der Überfahrt in die EU ertrinken.

Menschenrechtsorganisationen sehen dies jedoch mit großer Skepsis. Würden etwa im Mittelmeer vor Libyen Rettungsinseln abgeworfen, könnten die Menschen anschließend von der sogenannten libyschen Küstenwache völkerrechtswidrig zurück nach Libyen gebracht werden, warnte Doreen Johann von Sea-Watch. Damit würde die von Frontex eingeführte Aufgabenteilung mit Libyen verstetigt.

Die Rettungsmittel der Drohnen sind für Einsätze im Mittelmeer auch deutlich zu klein. Die meisten Boote, denen Sea-Watch auf dem zentralen Mittelmeer begegnet, sind mit 70 bis 120 Personen besetzt. Die Seenotrettungsdrohnen seien deshalb "ein kläglicher Versuch der Imagepflege" der EU.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Unbemannter Flugdienst: EU-Staaten können neue Drohne zur Seenotrettung buchen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /