Umweltschutz: Stillstrom will Schiffe von Bojen aus mit Strom versorgen

Die erste Boje, die sauberen Strom für Schiffe bereitstellt, soll in wenigen Monaten in einem Offshore-Windpark installiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Stromboje von Stillstrom: Viele Schiffe sind nicht für externe Stromversorgung ausgelegt.
Stromboje von Stillstrom: Viele Schiffe sind nicht für externe Stromversorgung ausgelegt. (Bild: Stillstrom)

Keine Schadstoffemissionen mehr während der Liegezeit: Stillstrom will Bojen auslegen, die stillliegende Schiffe mit Strom versorgen. Stillstrom ist ein Projekt des dänischen Unternehmens Maersk Supply Service, einer Tochter der größten Containerschiffsreederei der Welt, und des dänischen Energieversorgers Ørsted.

Schiffe lassen, auch wenn sie festgemacht sind, ihre Maschinen laufen. Diese produzieren Strom, um die Bordsysteme zu versorgen. Die Schadstoffe, die sie dabei emittieren - neben Kohlendioxid unter anderem auch Feinstaub -, belasten die Umwelt, vor allem in Hafenstädten.

In Hamburg hat die Umweltschutzorganisation Naturschutzbund vor einigen Jahren für die Wochenzeitung Die Zeit (Paywall) die Anzahl der Feinstaubpartikel in der Luft gemessen. Dabei war der Wert in der Nähe der Landungsbrücken etwa zehnmal so hoch wie im Rest der Stadt.

Die Bojen sollen auch in Häfen installiert werden

Das will Stillstrom ändern: Die Bojen werden Kabel enthalten, über die ein Schiff mit Strom versorgt werden kann. Sie sollen an verschiedenen Stellen ausgelegt werden: außer in Häfen und an Umschlagplätzen beispielsweise auch an Offshore-Energieanlagen.

An einer solchem wird die erste Boje installiert: Im Spätsommer soll sie an einem Offshore-Windpark von Ørsted in Betrieb gehen. Sie soll ein Serviceschiff (Service Operations Vessel, SOV) von Ørsted, das den Windpark besucht, über Nacht mit Strom versorgen. Die Technik, die für die Integration in die Offshore-Windkraftanlage entwickelt wird, will Ørsted öffentlich zugänglich machen.

An diesen Bojen sollen künftig auch rein elektrische oder hybridelektrische SOVs ihren Akku laden. Zudem plant Stillstrom auch Versionen der Boje, die größere Schiffe mit Strom versorgen können, so dass Schiffe aller Größen während der Liegezeiten ihre Motoren abschalten können.

"Unsere Vision bei Stillstrom ist es, die Dekarbonisierung des Seeverkehrs zu ermöglichen, indem wir die Infrastruktur bereitstellen, mit der Schiffe mit sauberer Energie versorgt werden, wenn sie stillliegen", sagte Sebastian Klasterer Toft, Manager bei Maersk Supply Service. "Unser Ziel ist es, in den fünf Jahren nach der Markteinführung 5,5 Millionen Tonnen CO2 einzusparen und daneben Feinstaub, NOx und SOx zu vermeiden."

Ein mobiles Kraftwerk für Containerfrachter

Einige Hafenstädte bemühen sich, Schiffen Strom von Land aus zur Verfügung zu stellen. In Hamburg hat etwa eines der drei Kreuzfahrtterminals eine Landstromversorgung. Für Containerfrachter gibt es ein mit flüssigem Erdgas betriebenes Kraftwerk, das in zwei 20-Fuß-Containern untergebracht ist. Es soll während der Liegezeit auf den Frachter gehievt werden und versorgt ihn mit Strom.

Das Problem bei solchen Lösungen ist, dass nur ganz wenig Schiffe dafür ausgestattet sind, von außen mit Strom versorgt zu werden. Bei der überwiegenden Mehrzahl fehlen die dafür notwendigen Installationen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /