Umweltschutz: Paris bestellt 800 Elektrobusse
Der Pariser Nahverkehrsbetreiber RATP hat 800 Elektrobusse bei drei Herstellern bestellt. Sie sollen Busse mit Verbrennungsmotor ersetzen und noch vor den Olympischen Sommerspielen 2024 zum Einsatz kommen.

Die französische Hauptstadt will gegen verschmutzte Luft vorgehen und hat 800 Elektrobusse bestellt. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP will der Nahverkehrsbetrieb RATP diese noch vor den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris einsetzen.
Bei der Ausschreibung gewannen die Unternehmen Heuliez Bus, Bollore und Alstom. Nach Angaben der Nachrichtenagentur beträgt das gesamte Auftragsvolumen bis zu 400 Millionen Euro. Das lässt einen Preis pro Bus von einer halben Million Euro vermuten, wobei Ersatzteile, Wartung und Infrastukturausstattung enthalten sein könnten.
In einer ersten Tranche werden 150 Busse gekauft, die zwischen 2020 und 2022 ausgeliefert werden. Ab 2025 will Paris nur noch vollelektrische Busse kaufen. Aktuell sind 4.700 Busse in Betrieb, davon rund 950 mit Hybridantrieb, 83 Elektrobusse und 140 mit Biokraftstoffantrieb. Der Rest sind Dieselbusse.
Paris unternimmt auch beim Individualverkehr große Anstrengungen, die Luftqualität zu verbessern. So dürfen ab 2024 keine Diesel-Pkw mehr einfahren, und ab 2030 dürfen nur noch Elektroautos zugelassen werden. Inwieweit solche Ziele nachfolgende Regierungen überdauern, bleibt abzuwarten.
Nur zum Vergleich: In Berlin beschlossen die Verkehrsbetriebe Anfang März 2019 den Kauf von 15 Elektrogelenkbussen. Die Busse werden beim polnischen Unternehmen Solaris bestellt und sollen ab Frühjahr 2020 eingesetzt werden. Zudem wurden 30 weitere Elektrobusse von Mercedes-Benz und Solaris gekauft, die aber keine Gelenkbusse sind. Die ersten Fahrzeuge sollen im Frühjahr 2019 geliefert werden.
Der ÖPNV der Bundeshauptstadt soll bis 2030 ausgebaut werden, dazu sind 28 Milliarden Euro vorgesehen. Bis zu diesem Termin soll auch der Busverkehr in Berlin nur noch elektrisch sein. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden will der städtische Verkehrsbetrieb Eswe alle seine 250 Dieselbusse bis 2022 durch Elektrobusse ersetzen, hat aber Probleme mit der Ausschreibung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da ist was dran! Wobei man auch den hiesigen Hersteller mal etwas Vertrauen schenken...
Soweit mir bekannt, ja. Wobei es schon eine Weile her ist das ich in Moskau war. Hier in...