Umweltschutz: Deutschland sammelt zu wenig Elektroschrott

Deutschland hat die EU-Mindestsammelquote für Elektroschrott deutlich verfehlt. Das neue Elektronikgerätegesetz soll ab 2022 helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Haufen Elektroschrott
Ein Haufen Elektroschrott (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

2019 wurden in Deutschland 947.067 Tonnen Elektroschrott gesammelt, was einer Sammelquote von 44,3 Prozent entspricht. Das ist deutlich weniger als die in allen EU-Ländern geltende Minimalquote von 65 Prozent, wie das Umweltbundesamt meldet.

Für eine Sammelquote von 65 Prozent hätten rund 443.000 Tonnen Elektroschrott mehr gesammelt werden müssen. Untersuchungen haben dem Umweltbundesamt zufolge gezeigt, dass Verbraucher immer noch nicht ausreichend über Entsorgungsmöglichkeiten informiert seien. Zudem sei vielen oft nicht klar, dass ihre Geräte zu einer Elektroschrottsammelstelle gebracht werden müssen.

Besonders Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten oder Wecker würden vielerorts häufig noch im Hausmüll entsorgt oder bleiben in Schubladen liegen. Großgeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke hingegen werden oftmals von nicht zertifizierten Schrottsammlern abgeholt, die die Geräte dann nicht ordnungsgemäß recyceln. Das Umweltbundesamt will diese illegalen Entsorgungswege in Zukunft untersuchen, um Maßnahmen dagegen zu entwickeln.

Menge an zu recycelnden Geräten nimmt zu

Gleichzeitig nimmt die Menge an Elektrogeräten weiter zu. 2019 wurden 2,9 Tonnen mehr Geräte gezählt, was einem Anstieg um 60 Prozent gegenüber 2013 entspricht. Verglichen mit früheren Jahren ist allerdings auch der Anwendungsbereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) erweitert worden.

Das ElektroG soll ab 2022 dafür sorgen, dass mehr Elektroaltgeräte gesammelt werden. Die am 1. Januar 2022 in Kraft stehende Novelle sieht beispielsweise vor, dass ab 1. Juli 2022 auch Lebensmittelhändler Altgeräte zurücknehmen müssen, wenn sie regelmäßig Neugeräte verkaufen und die Ladenfläche 800 m² übersteigt. Das trifft auf zahlreiche Supermärkte und Discounter in Deutschland zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 27. Okt 2021

Dann schau mal, wem die Container gehören. Das sind in aller Regel Privatfirmen die das...

Sharra 27. Okt 2021

Ist das ein Wunder? Hierzulande wird das Ding entsorgt wenn es nicht mehr an geht. Warum...

M.P. 27. Okt 2021

Vor der Abgabe von Elektrogeräten die Hohlräume der Geräte mit Bauschutt füllen. Erhöht...

M.P. 27. Okt 2021

Dass die anderen EU-Bürger besser recyceln, als die Deutschen steht da nirgendwo. Hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /