Umstieg auf Quantum Dots: Samsung stoppt LCD-Produktion
Die Zukunft sollen Displays mit Quantum-Dot-OLEDs sein.

Samsung Display wird künftig keine LC-Panels für Bildschirme mehr fertigen, ab Ende 2020 soll die Produktion eingestellt werden. Derzeit gibt es zwei LCD-Fabriken in China und zwei Werke in Südkorea für solche Panels, laut Reuters soll eines der letzteren beiden in eine Fab für Displays mit Quantum-Dot-OLEDs umgerüstet werden.
Zwar wurde der Ausstoß an LC-Sheets, die dann wiederum in Panel vereinzelt werden, schon reduziert. Laut Samsung Display ist aber der Bedarf gedeckt: "Alle Kunden werden die von ihnen bestellten LCDs bis Ende des Jahres problemlos geliefert bekommen", sagte der Hersteller. Derzeit produziert Samsung Display primär LC-Panels mit Quantum-Dot-Beschichtung, die Südkoreaner sprechen von QLED. Diese Technik findet in eigenen Fernsehern und PC-Monitoren eine Verwendung.
Was wie OLED klingt, ist eine vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung mit Quantum-Dot-Schicht, also ein Flüssigkristall-Display (LCD). Samsung wurde daher für den QLED-Marketing-Begriff kritisiert, denn es handelt sich nicht um elektrolumineszierend emittierende Quantum-Dots. Künftig stehen jedoch QD-OLEDs im Fokus: Bei Quantum-Dot-OLEDs werden organische statt anorganische Leuchtdioden für die Hintergrundbeleuchtung verwendet, üblicherweise die blauen Varianten. Für eine höhere Lichtdichte ist mehr als ein Stack denkbar, dazu hat sich Samsung Display nicht geäußert.
Die Quantum-Dot-Schicht auf den OLEDs, auch als QDCC (Quantum Dot Color Converter) bezeichnet, dient dann als RGB-Filter. Anders als eine LED- lässt sich eine OLED-Hintergrundbeleuchtung feiner steuern, was bessere Farben und Schwarzwerte ergibt. Um genügend QDOLEDs produzieren zu können, hatte Samsung Display im Oktober 2019 angekündigt, knapp 11 Milliarden US-Dollar in entsprechende Fertigungslinien zu investieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein 55EF9509 spielt über das Apple TV 4 k zuverlässig 2160p24 in 4:4:4 chroma sampling...
Danke, ich war auch völlig verwirrt am Ende des Artikels. OLEDS als...
Okay, das wäre eine plausible Erklärung für die Aussage. Das wäre dann aber die...
Korrigiert.