Mehr von Chefs von Devs

Das hier ist die 18. Ausgabe von Chefs von Devs, dem Golem.de-Newsletter für CTO, Technical Directors und IT-Profis. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Ausgabe. Chefs von Devs kann hier kostenlos abonniert werden.

Bei Chefs von Devs geht es um Gespräche über die Themen, die für IT-Führungskräfte in der DACH-Region wirklich wichtig sind. Seien es strukturelle Probleme wie der Nachwuchsmangel oder Persönliches, wie die richtige Balance zwischen Karriere und Familie zu finden.

Zu Letzterem hat der ehemalige Head of Data Mario Meir-Huber eine intime Perspektive geteilt. "Ehemaliger" Head of Data, weil er sich vorerst ganz auf seinen Sohn konzentriert – und gleichzeitig trotzdem schon seine Rückkehr in die Tech-Branche im Hinterkopf behält. Wie das gelingt, berichtete er in diesem Newsletter.

Mit internen Umstiegsprogrammen findet auch Annette Hamann von Beiersdorf neue Mitarbeiter für ihr IT-Team, die auf dem Arbeitsmarkt fehlen. Das schafft auch Zukunftssicherheit, sagte sie bei Chefs von Devs: "Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich ausbilden, weil sie es gewohnt sind, sich in neue Bereiche einzuarbeiten."

Noch mehr Einblicke in die Arbeit von Chefs von Devs gibt es neben dem zweiwöchentlichen Newsletter einmal im Monat beim Fireside Chat mit Matthias Schleuthner. Zusammen mit euch fragt der IT-Experte seine Kolleginnen und Kollegen live auf Youtube aus – zuletzt im März mit Christian Graf von Superglue.



Mehr von Chefs von Devs gibt's hier im kostenlos abonnierbaren Newsletter oder auf dem Youtube-Kanal von Golem.de. Fragen und Anmerkungen könnt ihr gerne an daz@golem.de schicken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bislang gilt es in Deutschland nicht als cool, sich weiterzubilden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /