Umlaut: Telefónica verbessert sich im Connect-Netztest

Die durchschnittliche Datenrate für O2-Kunden hat Telefónica Deutschland von 30,4 auf 40,5 MBit/s gesteigert. Testsieger ist wieder die Telekom.

Artikel veröffentlicht am ,
Testsieger Telekom
Testsieger Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Telefónica hat sich im Connect-Netztest gesteigert. Das gab das Mess- und Beratungsunternehmen Umlaut (zuvor P3) am 3. Dezember 2019 bekannt. "O2 steigert sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich, landet mit 758 Punkten auf dem dritten Platz und verbessert sich auf die Note 'gut'".

Beim Telefonieren und bei der Datenkommunikation in Zügen zeigt das Ergebnis trotz deutlicher Verbesserung, dass auf der Schiene nach wie vor Verbesserungsbedarf besteht. Der Mobilfunknetztest des Telekommunikationsmagazins Connect wird im 26. Jahr und gemeinsam mit Umlaut das 17. Mal durchgeführt.

Mit 900 Punkten und der Note sehr gut erhält die Deutsche Telekom den ersten Platz und ist Testsieger im Netztest - zum neunten Mal in Folge. Dabei übernimmt der Netzbetreiber bei Sprache und Daten sowie bei Sprachabdeckung in städtischen und ländlichen Gebieten (Crowdsourcing) die Führung. Vodafone sichert sich mit 834 Punkten den zweiten Platz und erhält die Note gut.

Mit 974 Punkten und der Note überragend holt sich Swisscom zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz. Dabei liegt der Anbieter in allen drei Testkategorien teilweise hauchdünn vor Sunrise. Mit 967 Punkten erzielt Sunrise den zweiten Platz, ebenfalls mit der Note überragend.

Mit 955 Punkten bleibt Magenta in Österreich auf der Spitzenposition und erhält die Note überragend. Der Vorsprung zu A1 liegt aber bei nur vier Punkten. Hutchison3 erhält ein sehr gut mit 908 Punkten mit jeweils drittem Rang.

Hakan Ekmen, Chef Telecommunication bei Umlaut, sagte: "Unsere ersten 5G-Messungen zeigen auch: 5G ist im Anmarsch und hat das Potenzial, die Karten für das kommende Jahr nochmals neu zu mischen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /