Umfrage zum 9-Euro-Ticket: Jeder fünfte Käufer neu im ÖPNV

In einer Umfrage bekommen die öffentlichen Verkehrsmittel weitgehend positives Feedback. Mit dem 9-Euro-Ticket nutzen viele das erste Mal den ÖPNV.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ein neuer ÖPNV-Nutzer?
Ein neuer ÖPNV-Nutzer? (Bild: Pexels/Pixabay)

Das 9-Euro-Ticket lockt einer neuen Umfrage zufolge viele Menschen in Busse und Bahnen, die vorher gar nicht oder nur selten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterwegs waren. Rund 20 Prozent der befragten Käufer des Tickets gaben demnach an, zuvor den ÖPNV fast nie genutzt zu haben, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am 11. Juli mitteilte.

Gemeinsam mit der Deutschen Bahn lässt der Verband jede Woche rund 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher nach dem 9-Euro-Ticket befragen. Manche Fragen richten sich dabei ausschließlich an Inhaber der Sonderfahrkarte.

Dabei zeigte sich auch, dass das 9-Euro-Ticket zu Fahrten einlädt, die ohne das Angebot gar nicht erst unternommen worden wären. Rund 25 Prozent der Befragten äußerten sich entsprechend. "Diese deutliche Erhöhung der Nachfrage ist mit Blick auf den Klimaschutz und die Belastungen des Systems kritisch zu hinterfragen", teilte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff mit.

Hohes Interesse am 9-Euro-Ticket hält an

Sechs Prozent der Fahrten wäre demnach zwar unternommen worden, aber mit einem anderen Verkehrsmittel außerhalb des ÖPNV - in mehr als der Hälfte der Fälle mit dem Auto.

Dabei nutzten 31 Prozent der Käufer und 21 Prozent der Abonnenten das Ticket auch außerhalb des eigenen Verkehrverbundes. "Die Branche hat weitgehend ihren gesamten Fuhrpark einschließlich der Reserven auf die Schiene und die Straße gebracht, damit die Nutzerinnen und Nutzer möglichst viel Kapazitäten vorfinden. Darum freuen wir uns über die hohe Zufriedenheitswerte bei den Angaben zur letzten Fahrt", sagte Wolff. 88 Prozent der Befragten sind demnach mit der letzten Fahrt zufrieden, jeder Fünfte ist sogar vollkommen zufrieden.

Mit der Sonderfahrkarte können Fahrgäste im Juni, Juli und August für jeweils neun Euro pro Monat mit dem ÖPNV durch ganz Deutschland fahren. Insgesamt hätten im Juni mehr als 30 Millionen Menschen das Ticket besessen, teilte Wolff weiter mit.

Ähnlich hoch werde das Interesse auch im Juli sein. "Dieser gemeinsame Erfolg aus Politik und Branche erhöht jedoch auch den Druck mit Blick auf die Zeit danach - sowohl was die Preise, vor allem aber, was die Leistungskosten angeht", hieß es. Auch eine Auswertung der Mobilfunkdaten durch das Statistische Bundesamt ermittelte ein deutlich angestiegenes Fahrgastaufkommen. Die Daten stammten aus dem Netz des Mobilfunkanbieters Telefónica.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PlanNine 14. Feb 2023

Ohne ÖPNV müsste der Mindestlohn deutlich angehoben werden damit auch alle die arbeiten...

PlanNine 14. Feb 2023

Klar, für den ÖPNV geht das nicht. Das geht nur beim Auto. Laut neuen Studien sind das...

chefin 12. Jul 2022

ÖPV war für mich nie ein Thema. Auf dem Land ist das einfach bescheiden bis beschissen...

MrAndersenson 12. Jul 2022

"Problematisch?" - finds eher peinlich und hätt auch gedacht das es noch mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /