Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Pflichtfach Informatik

Ein Pflichtfach Informatik ab der 5. Klasse befürworten 69 Prozent der Bundesbürger. Deswegen müsse nicht jeder Programmierer werden, aber jeder sollte wissen, wie digitale Technologie funktioniere, erklärte der Bitkom-Chef.

Artikel veröffentlicht am ,
Lernen mit der Minecraft Education Edition
Lernen mit der Minecraft Education Edition (Bild: Microsoft)

Die Mehrheit der Bundesbürger ist dafür, Informatik in der Grundschule zu vermitteln. Das ergab eine nach den Angaben repräsentative Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die dem Handelsblatt in Teilen vorliegt. Danach sprechen sich 69 Prozent der Befragten dafür aus, Informatik ab der 5. Klasse zum Pflichtfach an den Schulen zu machen. Dass Schulen Programmieren ebenso vermitteln sollten wie Rechnen oder Schreiben, befürworten 61 Prozent.

"Die große Mehrheit der Bevölkerung findet es wichtig, dass in der Schule Informatik und Coden verpflichtend auf den Stundenplan kommen, um für das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorbereitet zu werden", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg dem Handelsblatt. Nicht jeder Jugendliche könne und müsse später Programmierer werden. "Aber alle sollten wissen, wie digitale Technologien funktionieren und wie man sie produktiv einsetzt." Die neue Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt Dorothee Bär (CSU) hatte sich dafür ausgesprochen, Programmierkenntnisse schon in der Grundschule zu vermitteln.

Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Marlis Tepe will die Schule nicht auf die Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt beschränken. "Verbindliche Curricula dürfen aber nicht darauf reduziert werden, dass Kindern und Jugendlichen in der Schule Anwenderwissen vermittelt wird, damit sie später möglichst reibungslos in die Betriebe integriert werden können."

Die Schüler brauchten mit Blick auf den erstarkenden Rechtspopulismus in den sozialen Netzwerken eine hohe Medienkompetenz, die fächerübergreifend vermittelt werden müsse. Außerdem müsse bei den Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte stark ausgebaut werden. "Der Digitalisierungspakt, den die neue Bundesregierung jetzt auflegen will, ist ein richtiger Schritt. Bei der finanziellen Ausstattung und inhaltlichen Ausgestaltung muss aber noch nachgearbeitet werden", sagte Tepe.

Das Milliardenprogramm von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) für die IT-Ausstattung an Schulen und Berufsschulen sah vor, dass der Bund mit dem Plan DigitalpaktD in den kommenden fünf Jahren allen rund 40.000 Schulen in Deutschland eine schnelle Internetanbindung, WLAN-Hotspots und Computer zur Verfügung stellt. Dafür wollte die Bundesregierung fünf Milliarden Euro bereitstellen. Doch im März 2017 wurde berichtet, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Wanka kein Geld für die Digitalisierung der Schulen gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tezmanian 11. Apr 2018

Wir reden hier von Schule, nicht von Uni... Edit: Und wenn in Informatik beigebracht...

TheUnichi 06. Apr 2018

Jo, es war eine Gesamtschule, und ich würde behaupten es sind auch eine Menge...

ilovekuchen 21. Mär 2018

Kann hier 100Prozent zustimmen, kann man kaum besser formulieren. Informatik ist...

Mac Okieh 21. Mär 2018

Ok, dann meinen wir das Gleiche. Ich hatte dein Hotori schrieb übersehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management
     
    Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management

    WLAN und Netzwerke sind omnipräsent. Die Golem Karrierewelt bietet vier Workshops an, welche die Netzwerkeinrichtung und -wartung vermitteln.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /