Versandhandel: Amazon arbeitet an eigenem Paketdienst in Deutschland

Amazon will mit einem eigenen Zustelldienst eine Konkurrenz zu DHL, Hermes und DPD aufbauen. Getestet wird über ein Versandlager in Olching bei München, das für Prime Now geschaffen wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Großer Streik bei der Post im Jahr 2015
Großer Streik bei der Post im Jahr 2015 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Amazon wird in Deutschland einen eigenen Paketzustelldienst aufbauen. Das berichtet die Deutsche Logistik-Zeitung unter Berufung auf Bernd Schwenger, Director Amazon Logistics (DVZ). Das Lager in Olching bei München, das im September 2015 für das Lieferprogramm Prime Now angekündigt wurde, sei dafür das Modellprojekt. Ist der weltgrößte Onlinehändler hier erfolgreich, soll der Amazon-Paketdienst ausgeweitet werden.

Amazon Deutschland Transport hatte in einem Gewerbegebiet in Olching im Landkreis Fürstenfeldbruck eine Halle mit den Ausmaßen von 12.000 Quadratmetern angemietet. "Zunächst werden wir andere Metropolen angehen und in Stadtnähe Verteilzentren aufbauen", sagte Schwenger.

Es sei jedoch schwierig, passende Standorte im Umland der Metropolen zu finden, die ein Recht auf nächtliche Lkw-Anlieferung böten.

Beruhigungsversuch gegenüber DHL, Hermes und DPD

Amazon baue in Deutschland eigene Lieferkapazitäten auf, um möglichen Engpässen durch das anhaltende Wachstum des Onlinehandels zu vermeiden, sagte Schwenger. Das Vertrauen zu den Partnern DHL, Hermes und DPD sei ungebrochen, daran habe auch der Poststreik im Jahr 2015 nichts geändert.

Im Zeitraum 2009 und 2014 hatte Amazon in Deutschland nach Angaben des Instituts für Handelsforschung Köln einen Anteil von rund 25 Prozent am Zuwachs des Paketvolumens von Händlern an Privatkunden, berichtet die Deutsche Logistik-Zeitung. Mit Amazon Marketplace lag der Anteil am Zuwachs sogar bei über 50 Prozent.

Mehr als die Hälfte der 2,1 Milliarden Pakete, die 2014 in Deutschland verschickt wurden, kamen aus dem Onlinehandel und von anderen Versendern. Die Paketmenge wuchs im Vergleich zu 2013 um elf Prozent. Mit 21 Prozent war die Bekleidung die größte Warengruppe, 246 Millionen Pakete kamen aus diesem Bereich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Koto 07. Jan 2016

Na ja ich denke aber schon das Amazon auf Beschwerden von Kunden wie. Der hat gar nicht...

Clown 07. Jan 2016

Mit Einkäufen aus GB, die über die Royal Mail abgewickelt werden, hab ich durch die Bank...

SoniX 07. Jan 2016

Achso, jetzt verstehe ich deine Anspielung. Ja, die Formulierung ist wirklich etwas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /