Umfrage: 5G-Nutzung interessiert in Deutschland nur 15 Prozent
In China ist die Nutzung von 5G für 30 Prozent der Menschen wichtig, in Deutschland ist der Anteil nur halb so hoch.

Nur für wenige Menschen in Deutschland ist die Nutzung des Mobilfunkstandards 5G wichtig. Das ergab eine internationale Umfrage von Statista, die am 28. März 2022 vorgelegt wurde. In Deutschland beträgt der Anteil der Befragten, die es wichtig finden, Zugang zu 5G zu bekommen, nur 15 Prozent.
In der Schweiz, wo Befürchtungen über vermeintlich schädliche Mobilfunkstrahlung weit verbreitet sind, sind nur 16 Prozent an 5G interessiert.
Für den Statista Global Consumer Survey wurden in der Zeit von Januar bis Dezember jeweils über 2.000 Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Brasilien, China, den USA, Spanien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Finnland befragt.
Deutlich wichtiger ist der Zugang zu 5G für die Menschen in Brasilien. Hier haben mit rund 41 Prozent der Umfrageteilnehmer weltweit die meisten die Frage nach der Relevanz von 5G bejaht, gefolgt von den Chinesen (30 Prozent) und den Einwohnern der USA (25 Prozent). In Österreich wollen sogar nur 13 Prozent gerne 5G nutzen, in Finnland sind nur 10 Prozent daran interessiert.
5G-Netze schöpfen ihre Möglichkeiten noch nicht aus
Die Stiftung Warentest bescheinigte in einem aktuellen Test den Mobilfunknetzen in Deutschland mehr Leistung als beim letzten Test im Jahr 2017. Die Ergebnisse zeigten mehr Geschwindigkeit, kürzere Reaktionszeiten und eine bessere Sprachqualität.
Kritisiert wurde neben weiter vorhandenen Funklöchern und grauen Flecken, dass vorhandene 5G-Netze bislang ihre Möglichkeiten noch nicht ausschöpften, weil außerhalb der Städte im leistungsfähigen C-Band zu wenig geboten werde.
5G wird in Deutschland meist nur mit DSS (Dynamic Spectrum Sharing) ausgebaut, was für die bedarfsabhängige Verteilung der Bandbreite zwischen 4G und 5G steht. Höchste Datenraten sind aber nur auf den hohen 5G-NR-Frequenzbändern um 3,5 GHz erzielbar. 5G auf LTE-Frequenzen kann zwar in kurzer Zeit eine große Fläche versorgen, ist aber in dieser Variante nicht schneller als LTE.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So sieht es Aus!
Die Datenvolumen in den Mobilfunktarifen dürften sicher eine der größten Gründe sein. Ob...
... in der U-Bahn und öffentlichen Gebäuden wäre mir wichtiger.
nur will niemand sich dafür von der Telekom melken lassen. bei Congstar wird immer noch...