Ultra-Breitband: Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor

Samsungs Exynos Connect U100 soll eine besonders genaue Ortung via Ultrabreitband-Frequenzen ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung setzt bei Ultrabreitband künftig auf einen eigenen Chip.
Samsung setzt bei Ultrabreitband künftig auf einen eigenen Chip. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Samsung hat mit dem Exynos Connect U100 seinen ersten eigenen Ultrabreitband-Chip vorgestellt. Ultrabreitband-Technologie (Ultra Wide Band, UWB) wird im Mobile-, Automotive- und Smart-Home-Bereich unter anderem zum Datenaustausch und zur Ortung eingesetzt. Samsung hat in einigen seiner Produkte, wie etwa dem Galaxy S22 Ultra und Galaxy S23 Ultra, bereits UWB-Chips verbaut, diese stammen allerdings von Drittherstellern.

UWB nutzt ein sehr breites Frequenzspektrum, das dafür nur auf verhältnismäßig kurze Distanz verwendet werden kann. UWB-Chips werden unter anderem verwendet, um smarte Tracking-Anhänger in Innenräumen besser orten zu können. Auch für digitale Autoschlüssel auf Smartphones wird UWB verwendet.

Der Exynos Connect U100 ermöglicht Samsung zufolge genauere ToA- und AoA-Messungen. Mit ToA (Time of Arrival) wird die Position eines Objekts durch Triangulation bestimmt. AoA (Angle of Arrival) beschreibt die Messung des Winkels, in dem sich das mittels UWB gesuchte Objekt befindet.

Exynos Connect U100 soll Positionen mit wenigen Zentimetern Abweichung ermitteln

Samsungs neuer Chip soll Positionsbestimmungen mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern innerhalb eines Winkels von unter fünf Grad ermöglichen. Dies soll vor allem bei Ortungen von Objekten in Innenräumen hilfreich sein, bei denen GPS aufgrund von Interferenzen nicht verwendet werden kann.

Der Exynos Connect U100 vereint RF- und Baseband-Frequenzen, Eflash-Speicher und einen Power-Management-Prozessor auf einem Chip. Dank eines Energiesparmodus soll sich das Chipset auch für IoT-Geräte mit begrenzter Stromversorgung eignen. Hardware-Verschlüsselung soll für einen sicheren Datenaustausch sorgen, was vor allem im Bereich digitale Schlüssel und Zahlungen wichtig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /