Ukrainekrieg: Stromnetz der Ukraine an europäisches Netz angeschlossen

Der russische Angriffskrieg stellt das ukrainische Stromnetz vor große Herausforderungen. Nun läuft es mit dem europäischen Netz synchron.

Artikel veröffentlicht am ,
Das europäische Stromnetz ist nun mit dem ukrainischen verbunden.
Das europäische Stromnetz ist nun mit dem ukrainischen verbunden. (Bild: Ying Tang/Nurphoto/Reuters)

Das Stromnetz der Ukraine und seines südlichen Nachbarlands Moldawien ist mit dem europäischen Netz synchronisiert worden. Das teilte die EU-Kommission am 16. März 2022 mit. "Dies wird der Ukraine in diesen dunklen Zeiten helfen, ihr Stromnetz stabil, die Häuser warm und die Lichter hell zu halten", hieß es weiter. Dies stelle einen "historischen Meilenstein für die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine" dar.

Der Mitteilung zufolge hat der europäische Verbund der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO E) in zwei Wochen eine Arbeit geleistet, für die normalerweise ein ganzes Jahr benötigt würde. Das Netzwerk selbst teilte mit, dass das Projekt zur Synchronisierung der Stromnetze bereits seit 2017 laufe. Auf der Basis früherer Studien und der Anwendung von Maßnahmen zur Risikobegrenzung sei das Projekt nun beschleunigt umgesetzt worden.

Die kontinentaleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber unterstützten nun die Stabilität des ukrainisch-moldawischen Stromsystems nach einer positiven Analyse, die bestätigt habe, dass eine Notfallsynchronisation mit einer Reihe von Maßnahmen zur Gewährleistung sicherer und geschützter Stromsysteme technisch machbar ist.

Energiekommissar Kadri Simson bedankte sich bei der französischen Ratspräsidentschaft und den Mitgliedstaaten für ihre Unterstützung "dieses nicht ungefährlichen Projekts". Ebenfalls bedankte er sich bei der ukrainischen Regierung für ihre "heldenhaften Anstrengungen", die ukrainischen Energiesysteme "mitten in einem schrecklichen Krieg am Laufen zu halten".

Die EU will laut Simson die Ukraine "weiterhin im Energiesektor unterstützen, indem sie die Rückflüsse von Gas in das Land und die Lieferung dringend benötigter Energie sicherstellt".

Bei ihrem Angriff auf die Ukraine haben die russischen Truppen bereits das größte europäische Atomkraftwerk in Saporischschja besetzt. Es gilt als strategisch besonders wichtig, weil damit ein großer Teil des Stroms der Ukraine erzeugt wird, ein Weiterbetrieb ist also essenziell für die Versorgung der Menschen dort.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


leonardo-nav 18. Mär 2022

Ein größeres AKW zur Garantierung der Energiesicherheit bei bspw. Flauten halte ich für...

dummzeuch 18. Mär 2022

Oder es gab bereits Vorbereitungen dafür, die ziemlich weit gediehen waren. Oder das ist...

dummzeuch 18. Mär 2022

Damit baut man dann wieder eine neue Abhängigkeit auf. Wer weiß schon, wer demnächst in...

Huso 18. Mär 2022

Erst im Januar letzten Jahres hat ein kleines Problem in Kroatien zu einem massiven...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /