Ukrainekrieg: Russland sperrt Internetseite der BBC und anderer Medien

Die Sperrungen von Medien gehen während des Ukrainekriegs immer weiter. Das trifft die BBC in Russland und russischsprachige Medien im Baltikum.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Russland sperrt die BBC. Die Angebote sind aber weiter über Tor verfügbar.
Russland sperrt die BBC. Die Angebote sind aber weiter über Tor verfügbar. (Bild: Toby Melville/Reuters)

Russland hat die Hauptseite der britischen BBC und anderer unabhängiger Medien im Land gesperrt. Die Maßnahme der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor vom Mittwoch traf etwa 30 Internetseiten, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. "Ich denke, das ist nur der Anfang der Gegenmaßnahmen in dem vom Westen angezettelten Informationskrieg gegen Russland", kommentierte Außenamtssprecherin Maria Sacharowa die Sperrung des öffentlichen britischen Senders BBC.

Die russischsprachige Webseite der BBC ist seit Herbst 2019 aber auch über Tor verfügbar. Im Ukrainekrieg gebe es laut BBC-Generaldirektor Tim Davie ein große Bedürfnis nach unabhängigen Informationen. "Millionen Russen wenden sich der BBC zu", sagte Davie zuvor. Um diesen Bedürfnis nachzukommen, hat die BBC auch Kurzwellensender reaktiviert.

Die Sperrung durch Roskomnadsor trifft auch das Recherchenetzwerk Bellingcat, das auch immer wieder Enthüllungsgeschichten über den Machtapparat in Moskau veröffentlicht hat. Blockiert wurde zudem die Homepage der russischen Zeitung Nowyje Iswestija, die seit 2016 nur noch online zu lesen ist, sowie eine russischsprachige israelische Nachrichtenseite. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine vor gut drei Wochen wurden bereits mehrere unabhängige Medien gesperrt.

Estland und Lettland sperren russischsprachige Medien

In Estland und Lettland haben die nationalen Medienaufsichtsbehörden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine den Zugang zu mehreren russischsprachigen Webseiten blockiert. Die Behörde für Verbraucherschutz und technische Regulierung (TTJA) in Tallinn wies Telekommunikationsanbieter am Mittwoch an, sieben Onlineangebote für ein Jahr zu sperren, die nach ihren Angaben Kriegspropaganda verbreiten und zu Hass aufwiegeln.

Mit ähnlicher Begründung hat im benachbarten Lettland der Nationale Rat für elektronische Massenmedien (NEPLP) bereits 71 Internetportale gesperrt. Deren Inhalte bedrohten direkt die nationale Sicherheit, sagte Behördenchef Ivars Abolins der lettischen Agentur Leta. Die Aufsichtsbehörden in Estland und Lettland hatten nach Russlands Invasion in die Ukraine bereits Sendeverbote gegen mehrere russischsprachige Fernsehsender verhängt. In den beiden baltischen EU- und Nato-Staaten leben größere russische Minderheiten.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


macmillionaire 17. Mär 2022

Es gibt Gesprächsnotizen von Genscher und Schewardnadse die zeigen, dass da drüber...

protego84 17. Mär 2022

Stellt euch vor man schafft es in einem thread über den Krieg in der Ukraine noch sein...

derdiedas 17. Mär 2022

Der Unterschied ist wir sperren russische Propaganda aus. Unsere freien Medien sind aber...

artem_stetsenko 17. Mär 2022

Übrigens, neben unserem "öffis" sind die der Briten auf einem ähnlich abgehobenen Niveau...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Nasa: Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten
    Nasa
    Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten

    Es gibt einen neuen Termin für den Start der Nasa-Raumsonde Psyche. Die Asteroiden-Mission soll im Oktober 2023 beginnen.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /