Ukrainekrieg: Russland soll in zwei Monaten der Datenspeicher ausgehen

Viele Cloud-Storage-Anbieter und IT-Dienstleister haben ihre Geschäfte in Russland eingestellt. Nun gehen dem Land wohl die Server aus.

Artikel veröffentlicht am ,
In Russland wird der Serverspeicher knapp. (Symbolbild)
In Russland wird der Serverspeicher knapp. (Symbolbild) (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Im Zuge diverser Sanktionen und Aktionen westlicher Staaten und Unternehmen ist die IT-Branche in Russland in Bedrängnis. Dem Land, das einen Angriffskrieg in der Ukraine führt, gehen wohl rapide die Ressourcen aus.

Dem russischen Magazin Kommersant (via Bleeping Computer) zufolge haben russische Server noch Kapazität für etwa zwei Monate. Dann sind Server und Speicher voll. Das wollen interne Regierungsquellen erfahren haben, auf die sich Kommersant beruft.

Das Problem: Cloud-Provider, die zu großen Teilen aus den USA und anderen Nationen stammen, die Sanktionen gegen Russland verhängt haben, haben sich aus dem Land zurückgezogen. Zudem werden Storage-Hardware, Festplatten, SSDs und Rackserver nicht mehr an das Land verkauft. Deshalb denkt Russland wohl bereits etwa darüber nach, zurückgelassene Hardware von Unternehmen zu enteignen und für eigene Zwecke in das öffentliche Netz zu integrieren.

Daten werden für vieles benötigt

Russische Unternehmen müssen sich nun an Cloud-Anbieter und Rechenzentren im Land wenden. Zudem sind wohl die Datenanforderungen diverser Konzerne, etwa des Telefonproviders Megafon, im Verlauf des Krieges und bereits zuvor gestiegen. Generell werden stetig mehr Daten benötigt, beispielsweise für Big-Data-Analysen, Machine Learning oder simple Storage-Aufgaben.

Standardmäßig werden solche Daten zudem mehrfach redundant und mit Backups abgelegt, um Datenverluste zu vermindern. Das Land arbeitet derzeit außerdem an diversen Smart-City-Projekten, die unter anderem eine generelle Videoüberwachung und -auswertung ganzer Städte implementieren sollen - inklusive Gesichtserkennungsalgorithmen.

Unterhaltungsdienstleister und Streamingservices gehören ebenfalls zu den Instanzen, die viele Datenkapazitäten für hochauflösendes Video- und Audiomaterial vorhalten müssen. Es wäre möglich, dass Russland dort Kapazitäten abzweigt, um die heimischen Konzerne zu beliefern.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel und weitere News zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThomasSV 21. Mär 2022

Wieso gehen Russland die HDs aus, wenn die gar nicht im Westen hergestellt werden und...

laolamia 21. Mär 2022

um 8 öffnet der Kindergarten, du musst los.

frankenwagen 20. Mär 2022

Ich wollte auch schon auf seinen Quatsch und das anscheinend bestehende Verständnis für...

JE 19. Mär 2022

Diese Luxusgüter sind volkswirtschaftlich gesehen völlig egal - für das einzelne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /