Ukrainekrieg: Habeck setzt Notfallplan Gas in Kraft

Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.

Artikel veröffentlicht am ,
Russland könnte Europa den Gashahn abdrehen.
Russland könnte Europa den Gashahn abdrehen. (Bild: RG72/CC-BY-SA 4.0)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat vorsorglich die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. "Die Versorgungssicherheit ist weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe", teilte das Ministerium unter der Leitung von Robert Habeck (Grüne) am 30. März 2022 mit. Dennoch sei "ab sofort jeder Gasverbraucher - von der Wirtschaft bis zu Privathaushalten - auch gehalten, seinen Verbrauch so gut wie möglich zu reduzieren".

Habeck selbst sagte in einem kurzen Pressestatement: "Wir sind in einer Situation, in der ich klar sagen muss: Jede eingesparte Kilowattstunde Energie hilft." Das helfe "sehr gut, um über diese Zeit zu kommen".

Hintergrund des Schritts sind Forderungen Russlands, wonach Gaslieferungen nur noch in Rubel bezahlt werden können. Das lehnen die sieben wichtigsten Industriestaaten (G7) bislang ab, da damit die wirtschaftlichen Sanktionen wegen des Ukrainekriegs durch Russland unterlaufen werden könnten. Sollte der Streit weiter eskalieren, könnte Russland seine Lieferungen in Kürze einstellen. Die Bundesregierung sieht Anzeichen dafür, dass dies durch eine russische Gesetzesinitiative demnächst umgesetzt werden könnte.

Der 37-seitige Notfallplan Gas (PDF) basiert auf der sogenannten europäischen SoS-Verordnung 2017/1938 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung. Dieser beschreibt unter anderem drei Krisenstufen: die Frühwarnstufe, die Alarmstufe und die Notfallstufe.

In dem Notfallplan sind geschützte Kunden definiert. Dazu zählen unter anderem "Haushaltskunden und Kunden, die grundlegende soziale Dienste erbringen" sowie Fernwärmeanlagen. Dem Branchendienst Energate-Messenger zufolge gibt es darüber hinaus jedoch keine festgelegte Abschaltreihenfolge bei gewerblichen Kunden. Darüber berät die Bundesnetzagentur derzeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Laut Habeck ist eine staatlich vorgegebene Energieverteilung jedoch erst in der Notfallstufe vorgesehen. Um in diese Stufe zu kommen, müsste sich die Situation "dramatisch verschlechtern". Zuvor sei in der Alarmstufe der Markt gefragt, um beispielsweise durch höhere Preise die Nachfrage zu beeinflussen.

Weiter teilte das Wirtschaftsministerium mit: "Mit Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein Krisenteam zusammengetreten. Das Krisenteam analysiert und bewertet die Versorgungslage, so dass - wenn nötig - weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ergriffen werden können." Dem Krisenteam gehörten neben den Vertretern des Wirtschaftsministeriums auch Vertreter der Bundesnetzagentur, des Marktgebietsverantwortlichen Gas und der Fernleitungsnetzbetreiber an. Das Team werde durch die Bundesländer unterstützt.

Nach Angaben von Habeck sind die deutschen Gasspeicher derzeit zu 25 Prozent gefüllt. Weitere Lieferungen könnten jedoch über Flüssiggasterminals in den Niederlanden, Frankreich und Belgien nach Deutschland erfolgen. Wie lange das Gas reiche, sei von vielen Faktoren abhängig. Die entscheidende Frage sei: "Wie voll sind die Speicher im nächsten Herbst und zum Winter hin? Und darauf müssen wir uns vorbereiten." Die EU-Verordnung sehe eine solidarische Hilfe bei der Energieversorgung durch die EU-Länder untereinander vor.

Nachtrag vom 30. März 2022, 14:06 Uhr

Medienberichten zufolge teilte das russische Präsidialamt am 30. März mit, dass Russland die geplante Bezahlung der Gaslieferungen in Rubel nicht unmittelbar umsetzen werde. Rubel-Zahlungen könnten allerdings künftig auch auf Exporte von Öl, Getreide, Metall, Dünger, Kohle- und Holz in die EU ausgeweitet werden, sagte der russische Abgeordnete Wjatscheslaw Wolodin nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters. Die Bedeutung von Dollar und Euro als weltweite Reservewährungen schwinde, sagte der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /