Ukrainekrieg: Tesla Gigafactory Berlin bezieht wohl Aluminium aus Russland

Tesla soll seit 2020 Aluminium vom russischen Unternehmen Rusal bezogen haben, angeblich für die Gigafactory Berlin.

Artikel veröffentlicht am ,
In Grünheide soll mit Aluminium aus Russland gearbeitet werden.
In Grünheide soll mit Aluminium aus Russland gearbeitet werden. (Bild: Tesla/Bildmontage: Golem.de)

Elon Musk hat sich mit seinen Aktionen eindeutig auf die Seite der Ukraine geschlagen, doch Tesla kauft Aluminium von Rusal, wie CNBC berichtet und auf interne Papiere hinweist, die dem US-Sender zugespielt wurden.

Rusal wurde von dem sanktionierten russischen Oligarchen Oleg Deripaska gegründet. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Aluminiumlieferant der Welt.

Rusal stand nach dem Bericht schon einmal auf der US-Sanktionsliste, wurde unter Ex-Präsident Donald Trump im Jahr 2019 aber wieder davon entfernt. Um von der Sanktionsliste gestrichen zu werden, gab Deripaska seinen Posten bei Rusal auf.

Seit Ende 2020 kauft Tesla Aluminium von Rusal: CNBC bezieht sich auf Rechnungen, internen Schriftverkehr und die Aussagen mehrerer Mitarbeiter von Tesla. Für die Gigafactory Berlin soll das Aluminium von Rusal für die Karosserie und das Presswerk eingekauft worden sein. Tesla hat schon einige Hundert Model Y in Grünheide gebaut, allerdings nur zu Testzwecken. Die ersten Autos sollen am 22. März 2022 ausgeliefert werden.

Wie CNBC berichtet, kaufen zehn der weltweit größten Automobilhersteller bei Zulieferern in Russland ein. Das hat Interos ermittelt. Das US-Unternehmen beschäftigt sich mit Lieferketten- und Risikomanagement. Welche anderen Automobilhersteller auch bei Rusal Kunden sind, geht aus dem Bericht nicht hervor.

Ob Tesla nun Schritte unternimmt, die Geschäftsbeziehungen mit Rusal oder anderen russischen Unternehmen zu beenden, ist noch nicht bekannt.

Tesla arbeitet zudem mit dem Metallunternehmen Hydro zusammen, das Produktionsstätten in Europa, Kanada, Australien, Brasilien und Katar hat

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jossele 18. Mär 2022

+1!

ap (Golem.de) 15. Mär 2022

Genau so ist es gemeint. Damit es etwas deutlicher wird, haben wir den Artikel angepasst.

mj 15. Mär 2022

die chefs von den anderen herstellern fordern Putin aber nicht öffentlich zum duell...

Kastenbrot 15. Mär 2022

und was hatten die Amis während des kalten Krieg gemacht? Genau, für ihre Flugzeug...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /