Ukrainekrieg: Autobahn-Webcams aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet

Die Webcams an deutschen Fernstraßen sind aus sicherheitspolitischen Gründen abgeschaltet worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Autobahn-App mit Videoaufnahmen von einer Autobahn
Autobahn-App mit Videoaufnahmen von einer Autobahn (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Livebilder von deutschen Autobahnen wird es vorerst nicht mehr geben. Der Grund ist Berichten zufolge die sicherheitspolitische Lage vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges.

Die Autobahn GmbH des Bundes hatte zahlreiche Webcams installieren lassen, die Bilder der Fahrbahnen live ins Internet streamten. Der Service steht derzeit nicht zur Verfügung, das Unternehmen will den Dienst laut einem Bericht der Hannover Allgemeinen Zeitung aber bald wieder anbieten.

Demnach wurden die Kameras nicht abgebaut, die Bilder werden nur nicht mehr übertragen.

Wie die österreichische Zeitung Standard meldete, sind die dortigen Autobahnkameras noch an und streamen Bilder ins Internet. Auf der Seite der zuständigen Firma Asfinag wird allerdings darauf hingewiesen, dass Kooperationspartner aus Bayern und Baden-Württemberg derzeit keine Bilder anböten. Auch in der Schweiz zeigen die Webcams an Straßen und in Tunneln weiterhin ein Bild.

Zum Jahreswechsel 2020/2021 übernahm die 2018 gegründete Autobahn GmbH des Bundes die Verwaltung der Autobahnen. Die Autobahn GmbH ist für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen in Deutschland zuständig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 16. Mär 2022

Ja, aber der Datenstrom dieser Kameras darf die Geräte nicht ins Netz gestellt werden...

LinuxHippie 15. Mär 2022

Ich glaub Russland kann Truppenbewegungen ausreichend gut über ihre Satelliten beobachten...

486dx4-160 15. Mär 2022

Die NATO macht grad ihre jährliche "Cold Response"-Übung in Norwegen. Da wird immer...

Sharra 15. Mär 2022

Man muss schon gewaltig unter Paranoia leiden, um auf DIESEN Schwachsinn zu kommen. Bitte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /