4K-Real und HDR-Fiktion und Fazit
Seit unserem ersten großen Test der UHD-Blu-ray sind wir in der Überzeugung bestärkt worden, dass vor allem Science-Fiction-Filme wie Der Marsianer, Transformers The Last Knight oder Interstellar von HDR stark profitieren. Der Effekt bringt Explosionen und andere Spezialeffekte voluminöser und interessanter rüber. Die Intro-Szene von Guardians of the Galaxy Vol. 2, in der Baby-Groot tanzt, gehört zu den absoluten Vorzeigestücken für die Technologie. Die Auflösung ist dagegen ein Faktor, der zu vernachlässigen ist.
Filme wie Black Panther oder Star Wars Episode 8 bieten kaum sichtbare Unterschiede in puncto Auflösung. Die höhere Bitrate wird zum großen Teil für die Darstellung von mehr Farben und mehr Details in schattigen Bereichen oder im Himmel genutzt.
Wer das 4K-Plus an Details ausmachen will, sollte Dramen wie The Post, Logan oder besonders Murder on the Orient Express in 4K genießen. Beim Vergleich von Blu-ray mit UHD-Blu-ray fallen mehr Poren, Bartstoppeln und Fussel denn je auf - durchaus beeindruckend.
Auf die Spitze treiben es die Produzenten von The Revenant: Hier unterscheiden sich Blu-ray und UHD-Blu-ray nicht nur hinsichtlich von Auflösung, Farb- und Kontrastumfang. Die Highend-Scheibe wurde von Director Alejandro G. Iñárritu und Cinematographer Emmanuel Lubezki einem alternativen Grading-Prozess unterzogen. Die UHD-Variante besticht mit einer deutlich realistischeren Farbpalette, während die Kinofassung auf Blu-ray im Direktvergleich nachbearbeitet kühl wirkt. Wer nach einer Referenz-Disc für realistische Hauttöne unter natürlichem Licht sucht, findet sie bei The Revenant.
Was in diesem Punkt allerdings genauso wichtig ist wie die Auflösung, das ist der Abstand zum Bildschirm. Wer den Detailgewinn durch 4K sehen will, muss beispielsweise zwei Meter vor dem 55 Zoll großen Bildschirm Platz nehmen.
Zumindest erwähnen wollen wir noch die "Making of"-Inhalte, die auf physischen Scheiben häufig vorhanden sind. Apple packt solche Szenen zwar oft ebenfalls dazu, ist aber die Ausnahme bei den Streaming-Anbietern.
Fazit
Während sich klassische Blu-rays und aktuelle Streamingversionen von Filmen bei Pro und Kontra qualitativ die Waage halten, bietet nur die Ultra-HD-Blu-ray das audiovisuell uneingeschränkte Vergnügen. Im Direktvergleich der Versionen finden Cineasten stets ein oder zwei Aspekte, die den Kauf der physikalischen Scheibe rechtfertigen könnten, sofern der Film gefällt.
Elementar für die richtige Kaufentscheidung ist nach wie vor die Recherche danach, in welchem Verfahren der Film entstanden ist. Nur wenn die Aufnahmen auch in 4K gedreht und gemastert wurden, ist ein Detailgewinn bei der Auflösung zu erwarten. Actionfilme profitieren sichtbar von der höheren Bitrate in schnellen Szenen und Science-Fiction-Streifen wirken mit HDR einnehmender, trotz der häufigen Limitierung auf ein 2K-Master.
Ein wenig leichter kann die Entscheidung für den sein, der über ein Highend-Sound-System, vorzugsweise mit Dolby Atmos verfügt. Wirklich donnernder, dynamischer Sound setzt die Fassung auf Blu-ray oder Ultra-HD-Blu-ray voraus. Sofern ein Film weder in 4K gedreht wurde und HDR keine große Rolle spielt, könnte hier auch das klassische Blu-ray-Schnäppchen genügen.
Nervig ist die aktuelle Situation bezüglich Disney-Veröffentlichungen, sprich alle Marvel- und Star-Wars-Filme. Es ist zu erwarten, dass Disney mit dem Start der eigenen Streaming-Plattform der UHDBD zumindest die 4K-HDR-Exklusivität für die eigenen Filme nimmt. Dann läge der Vorteil der UHDBD für viele aktuelle Blockbuster nur noch bei der Bitrate und Soundqualität. Und wer weiß, inwiefern Studios mit eigenen Streaming-Angeboten künftig noch die "letzte physische Scheibe" künstlich beschneiden werden, wenn am Streaming-Markt deutlich mehr Gewinn durch Abo-Einnahmen warten?
Wir fänden es aus den genannten Gründen bitter, künftig auf die UHD-Blu-ray zu verzichten. Während der vergangenen zwei Jahre konnte sie nämlich als einziges Medium den Qualitäts-Junkie in uns völlig zufriedenstellen - trotz der viel zu hohen Preise.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gutes Streaming, bessere Scheibe |
Hallo :) Also ich muss ja sagen, dass ich mit der Qualität bisher echt zufrieden bin...
Habe noch mal nachgeschaut: Das ist der Canopus ADVC-55. Gibt es bestimmt noch in...
Ah den habe ich übersehen :-( Habe mir von Nubert die NuVero Serie gegönnt (110/70/30...
Deswegen lese ich vor dem Kauf die Rezensionen und Reviews auf einschlägigen Portalen...
Ich verstehe nicht, warum die deutschen Blu-rays oftmals mit einer qualitativ...