UEFI: Secure Boot in Linux ohne Hibernation

Damit das Secure-Boot-Modell mit dem Linux-Kernel funktioniert, müssten Hibernation und Kexec abgeschaltet werden. Patches dafür gibt es bereits, diese sollen aber noch nicht eingepflegt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux hat im Umgang mit Secure-Boot noch einige Schwachstellen.
Linux hat im Umgang mit Secure-Boot noch einige Schwachstellen. (Bild: Josh Landis/National Science Foundation, Public Domain)

Der Hibernation-Ruhezustand und das Kexec-Kommando zum Starten eines Kernels könnten genutzt werden, um Secure-Boot unter Linux zu umgehen, etwa mit dem Ziel, Schadcode in einen Rechner einzuschleusen. Deshalb stellt der Entwickler Matthew Garrett nun zwei Patches bereit, welche die genannten Funktionen bei aktiviertem Secure-Boot verhindern.

Garrett weiß, dass viele Linux-Nutzer auf diese Funktionen angewiesen sind, weshalb die Patches auch nicht direkt in den Hauptzweig eingepflegt werden sollen. Vielmehr sollen zunächst Alternativen entwickelt werden, die es ermöglichen, auch unter Secure-Boot Hibernation und Kexec zu verwenden.

So muss der Kernel künftig in der Lage dazu sein, das im Swap gelagerte Hibernation-Abbild vor dem Starten zu verifizieren. Gleiches gilt für einen per Kexec gestarteten Kernel. Wann diese Funktionen bereitstehen werden, ist jedoch noch ungewiss. Verschiedene Ideen dazu werden aber bereits diskutiert.

In der Spezifikation des Bios-Nachfolgers UEFI ist das sogenannte Secure-Boot vorgesehen. Dies sieht einen durch Schlüssel verifizierten und abgesicherten Boot-Vorgang eines Betriebssystems vor. Neben Problemen der Implementierungen wie dem nun von Garrett geschilderten verursachte vor allem Microsoft Unruhe unter Linux-Nutzern. Denn für die Zertifizierung von Windows 8 müssen die Geräte der Hardwarehersteller zwingend Secure-Boot unterstützen.

Es wurde befürchtet, dass dadurch die Installation von Linux auf jenen Geräten effektiv verhindert werden könnte. Insbesondere durch die Arbeit von Matthew Garrett und einiger weiterer Kernel-Entwickler können Linux-Nutzer nun nicht nur Secure-Boot unter Linux einsetzen. Dank der von Microsoft signierten Bootloader lässt sich darüber hinaus auch die Installation einer Distribution vergleichsweise einfach bewältigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 08. Feb 2013

wenn ich einen Rechner aus der Ferne angreife hilft Secure Boot aber auch gerade garnichts.

Tuxianer 31. Jan 2013

Es ist immer dasselbe mit Leuten, die einen Mangel an inhaltlicher Kompetenz dadurch zu...

Thaodan 31. Jan 2013

Genauso was ähnliches dachte ich mir, also das nicht alle nötigen Treiber enthalten sind etc.

Zwangsangemeldet 30. Jan 2013

Genau das ist das Problem mit diesen relativ neuen Gerätekategorien (Smartphone/Tablet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /