UEFI-Bug: Samsung-Laptop-Treiber in Linux deaktiviert
Wenn der Linux-Kernel UEFI auf einem Laptop von Samsung gestartet wurde, wird der Samsung-Laptop-Treiber deaktiviert. Der Workaround ist nötig, weil im Zusammenspiel des Treibers mit UEFI einige Geräte nicht mehr booteten.

Zwei Patches im Linux-Kernel führen dazu, dass der Linux-Treiber samsung-laptop deaktiviert wird, wenn der Linux-Kernel über UEFI gestartet wird. Im Zusammenspiel zwischen dem Treiber und UEFI kommt es zu Fehlern auf einigen Notebooks von Samsung, die sie unter Umständen unbrauchbar machen. Der eigentliche Fehler ist indes noch nicht bekannt.
Treiber stammt von Samsung
Der Code des Linux-Treibers für Samsungs Laptops stammt vom Hersteller selbst und wurde von Greg Kroah-Hartman eingepflegt. Er zeigte sich in einem Posting auf Google+ überrascht von den berichteten Fehlern. Samsung habe ihm versichert, es sei in Ordnung, wenn der Treiber unter gewissen Umständen auf den Speicher zugreife. "Das Bios muss repariert werden, das ist die einzige Lösung", schreibt er. Kroah-Hartman habe den Fehler jedoch nicht selbst reproduzieren können.
Kaputte Firmware
Zunächst wurde der Fehler in einem Bug-Report auf Ubuntus Launchpad gemeldet. Dort berichten zahlreiche Anwender, dass die Firmware ihrer Laptops nach der Installation von Ubuntu 12.04 und 12.10 mit UEFI nach einem Neustart unbrauchbar war. Einige konnten noch Live-CDs starten und die Firmware neu aufspielen, andere mussten das Gerät zur Reparatur einschicken. Samsung tauschte in solchen Fällen die Hauptplatine aus.
In den Daily Builds von Ubuntu wird bereits der fragliche Treiber deaktiviert, wenn der Linux-Kernel über UEFI gestartet wird. Das ist offensichtlich die bisher sicherste Methode, einen Reparaturfall zu verhindern. Andere Lösungsvorschläge wie das Aktivieren des Compatibility Support Module (CSM) sind solange mit Vorsicht anzuwenden, bis der Fehler eindeutig identifiziert und behoben wurde.
Nicht nur Ubuntu
Da der Treiber samsung-laptop Teil des Linux-Kernels ist, dürften auch andere Linux-Distributionen von dem Fehler betroffen sein. Unter Kroah-Hartmans Google+-Posting berichtet ein Anwender, er habe unter Arch-Linux unter den gleichen Voraussetzungen eine Machine Check Exception erhalten, die nicht mehr auftauchte, als er den Treiber deaktivierte.
Bislang ist bekannt, dass der Fehler in den Geräten 530U3C, NP700Z5C, NP700Z7C, NP530U3C, NP300E5C, NP900X4C und 300E5C von Samsung auftritt. Laut Ubuntu-Entwickler Steve Langasek ist der Fehler bei Samsung bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
also leuten antworten die den artikel noch nicht mal gelesen haben ist sinnlos. ;-)
Powermanagement, Hintergrundbeleuchtung, etc.