Besser, als jeden Menschen mit einem eigenen Sensor auszustatten
Denn das, was jemand durch die Analyse der Wellen erfahren könne, unterscheide sich vom Ausspähen von E-Mails oder von einer Kameraüberwachung, sagt Sigg. "Im Pflegebereich ist das doch ganz offensichtlich eine gute Sache: Helfer werden im Notfall durch die Analyse der Bewegungsprofile sofort benachrichtigt. Aber sie erfahren nicht, was die analysierte Person zuvor getan hat."
Die Beobachtung ist zudem raumspezifisch, nicht personenbezogen. In einem Zimmer, das von mehreren Menschen genutzt wird, sehen sie alle für die Beobachter gleich aus. Das ist privatsphäreschonender, als wenn jeder im Raum mit einem eigenen Sensor ausgerüstet wäre.
Zwar könnten sich theoretisch auch Detektive oder Spione die elektromagnetischen Wellen zunutze machen. "Aber immer, wenn wir eine neue Umgebung analysieren wollen, müssen wir zuerst den Empfänger kalibrieren", sagt Sigg. "Wir müssen der Software dann aufs Neue vorführen, wie sich das Gehen, Stehenbleiben oder Ähnliches auf die elektromagnetischen Wellen auswirkt."
Abgesehen davon funktioniert die Technik noch nicht perfekt. "In 90 Prozent der Fälle liegen wir bei der Deutung unserer Beobachtungen von einfachen Aktivitäten richtig", sagt Sigg. Im Laufe der Zeit will er diesen Wert verbessern. Die Arbeit daran hat auch schon begonnen. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich hat Sigg mittlerweile herausgefunden, wie sich sogar einzelne Gesten durch Radiowellen interpretieren lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Überwachung: WLAN-Signale verraten, was Menschen tun |
- 1
- 2
Ich glaube damit ist die Tatsache gemeint dass Kameras unabsichtlich Bereiche/Dinge...
Ist nichts anderes als Passivradar fuer zuhause, letzten Endes genau die gleiche...
Der war echt lustig ;)
Auf jeden Fall sieht man an diesen Beispiel recht deutlich, dass bei Golem der...