Überwachung: NSA speichert Verkehrsdaten von Verizon
Ein US-Gericht hat der NSA Zugriff auf die Verkehrsdaten einer Sparte des Telekommunikationsunternehmens Verizon gestattet. US-Bürgerrechtler glauben, dass auch andere Telefongesellschaften ihre Daten dem US-Geheimdienst geben müssen.

Der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) sammelt fleißig Verbindungsdaten von Kunden des US-Telekommunikationsunternehmens Verizon. Ein US-Gericht habe dem technischen Geheimdienst der USA für eine begrenzte Zeit die Datensammlung erlaubt, berichtet die britische Tageszeitung The Guardian.
Das geheime Urteil des Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC) vom 25. April 2013 verpflichte Verizon, der NSA die Verkehrsdaten seiner Kunden zur Verfügung zu stellen. Grundlage sei das Terrorabwehrgesetz National Patriot Act. Das FISC ist ein US-Bundesgericht, das für die Regelung von Überwachungsaktionen der Auslandsgeheimdienste zuständig ist.
Wer, wann, wo, mit wem
Dazu gehören laut dem Bericht die Nummern beider Gesprächspartner, Ort, Zeit und Dauer des Anrufs sowie weitere Identifikationsmerkmale wie die Nummer der Telefonkarte oder die Mobilfunkteilnehmerkennung, International Mobile Subscriber Identity (IMSI). Das gilt für Inlands- ebenso wie für Auslandsgespräche. Verizon muss die Daten dem Geheimdienst täglich übermitteln. Die Datensammlung ist allerdings zeitlich begrenzt: Sie gilt für drei Monate und endet am 19. Juli.
Das der Tageszeitung vorliegende Urteil beziehe sich nur auf Verizon Business Network Services - das sei die Geschäftskundensparte von Verizon, berichtet die New York Times. Es ist nicht klar, ob für die anderen Geschäftsbereiche von Verizon oder die anderen US-Telefongesellschaften analoge Anordnungen existieren.
Weder einzigartig noch neu
Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hält das indes für sehr wahrscheinlich: "Es gibt keinen Hinweis, dass diese Verfügung an Verizon einzigartig oder neu ist", kommentiert die EFF. Es sei im Gegenteil "sehr wahrscheinlich", dass die anderen Anbieter ebenso ihre Daten an die NSA übermittelten.
Da das Urteil den Adressaten zum Stillschweigen verpflichtet, verweigerte Verizon eine Stellungnahme. Die US-Regierung wollte sich zu dem konkreten Urteil nicht äußern. Sie verteidigte aber die Sammlung von Verkehrsdaten als ein wichtiges Mittel zum Schutz vor Terrorismus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die Amis die -zig Milliarden Dollar, das sie für den "Krieg gegen den Terrorismus...
Und dann wollen die einem was von "German Angst" erzählen. Lustig.
Ach was, sind doch alles bloss Verschwörungstheorien, wenn man einigen Golem Lesern hier...
Oder werden die Chinesen eher demokratischer?
Nun gibt es eben einen Gerichtsbeschluss dazu. Es war ohnehin ein offenes Geheimnis...