Überwachung: Frankreich setzt KI-Überwachungskameras für Olympia 2024 ein

Nach mehr als sieben Stunden hitziger Debatte wurde der Einsatz von KI-gesteuerter Kameraüberwachung in Echtzeit für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris genehmigt.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Eine Überwachungskamera als Symbolbild.
Eine Überwachungskamera als Symbolbild. (Bild: Video Girl, publicdomainpictures)

Frankreich wird für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris eine Echtzeit-Kameraüberwachung KI-gesteuert ablaufen lassen. Der Algorithmus soll dabei helfen, verdächtiges Verhalten frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört auch das Erkennen von unbeaufsichtigtem Gepäck und das Auslösen von Alarmen, um vor Menschenansammlungen wie Massenpaniken zu warnen.

Während der Debatten am 22. März 2023 behaupteten Gesetzgeber aus der Partei von Präsident Emmanuel Macron, dass KI-unterstützte Kameras den Terroranschlag von Nizza im Jahr 2016 hätten verhindern können. Durch Künstliche Intelligenz hätte der Lastwagen entdeckt werden können, bevor er in die Menge fahren konnte.

Auch das Sicherheitsfiasko beim Champions-League-Finale im Sommer 2022 hätte so vermieden werden können. Laut der Regierung seien algorithmische Überwachungskameras notwendig, um die Sicherheit der Millionen von Touristen zu gewährleisten, die im nächsten Jahr Paris besuchen werden.

Gegenstimmen zur systematischen Überwachung

Anders sah es vor allem das linke Spektrum des Landes. Eine Gruppe von etwa 40 europäischen Gesetzgebern forderte die französischen Kollegen auf, gegen den Text zu stimmen. In einem Brief warnten sie, dass "Frankreich unter dem Vorwand der Olympischen Spiele [2024 in Paris] einen Präzedenzfall für die Überwachung schaffen würde, wie es diesen in Europa noch nie gegeben hat".

In den vergangenen Monaten wurde der Plan auch von Nichtregierungsorganisationen (NRO) für digitale Rechte heftig kritisiert, darunter die französische Organisation La Quadrature du Net sowie internationale Gruppen wie Amnesty International und Access Now. Neben Datenschutzbedenken wiesen sie auf einen möglichen Konflikt mit dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz hin, das derzeit in Brüssel diskutiert wird.

Das half jedoch nicht. Die französischen Abgeordneten stimmten dem umstrittenen Gesetzentwurf nach mehr als sieben Stunden hitziger Debatte zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  3. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /