Überwachung: Deutsche Geheimdienste durchsuchen 37,3 Millionen E-Mails

Die Geheimdienste haben 2010 so viele E-Mails nach Schlagwörtern durchsucht wie nie zuvor. 37,3 Millionen Mal wurden verdächtige Begriffe in E-Mails gefunden. In nur 213 Fällen hatte die Überwachung ein Ergebnis.

Artikel veröffentlicht am ,
Überwachung: Deutsche Geheimdienste durchsuchen 37,3 Millionen E-Mails
(Bild: Johannes Simon/Getty Images)

Die deutschen Geheimdienste haben im Jahr 2010 nach eigenen Angaben die Inhalte von 37.292.862 E-Mails durchsucht und verdächtige Suchbegriffe gefunden. Das ergab ein Bericht des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG), ein Ausschuss des Bundestages zur Überwachung der Geheimdienste Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst (MAD), über den die Bild-Zeitung zuerst berichtete.

Die Anzahl der E-Mails mit Suchbegriffen, die für Geheimdienste relevant schienen, ist damit stark gestiegen. Im Jahr 2009 lag diese noch bei 6,8 Millionen. Gesucht wurde nach rund 15.300 Begriffen, davon sollen 2.000 aus dem Bereich Terrorismus, 13.000 aus dem Umfeld Massenvernichtungswaffen und 300 aus dem Bereich der Schleusung stammen.

Aus den 37,3 Millionen durchsuchten E-Mails ergaben sich in nur 213 Fällen verwertbare Hinweise für die Geheimdienste.

Nachtrag vom 25. Februar 2012, 13:24 Uhr

Laut Angaben der Geheimdienste war das hohe Spamaufkommen die Ursache für den Anstieg der E-Mails, in denen die Suchbegriffe gefunden wurden. In dem Bericht heißt es: "Zu berücksichtigen ist hierbei der sehr hohe Spam-Anteil, der zum Anstieg der Zahlen beitrug. Allgemeinen Schätzungen zufolge liegt der Spam-Anteil im internationalen E-Mail-Aufkommen bei etwa 90 Prozent. Die zur Selektion unerlässliche Verwendung von inhaltlichen Suchbegriffen, bei denen es sich auch um gängige und mit dem aktuellen Zeitgeschehen einhergehende Begriffe handeln kann, führt unweigerlich zu einem relativ hohen Spam-Anteil, da viele Spam-Mails solche Begriffe ebenfalls beinhalten können." Nachdem das Aufkommen im ersten Halbjahr 2010 infolge eines sehr hohen Spamanteils stark zugenommen habe, sei im weiteren Verlauf des Berichtszeitraums ein gradueller Rückgang zu verzeichnen gewesen.

Nachtrag vom 25. Februar 2012, 15:15 Uhr

FDP-Innenexpertin Gisela Piltz sagte, das eklatante Missverhältnis zwischen 37 Millionen überwachten E-Mails und 213 "tatsächlichen Anhaltspunkten muss Anlass für eine gründliche Überprüfung der nachrichtendienstlichen Überwachungstätigkeit sein." Dies sei nicht nur rechtsstaatlich fragwürdig, sondern stelle auch die Effektivität der Arbeit der Nachrichtendienste infrage. Der MAD sei abzuschaffen und die Befugnisse der Sicherheitsbehörden genau zu überprüfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gerlimm 24. Apr 2013

Könnten Sie mir freundlicherweise gute ausländische Email-Provider benennen? Aus meiner...

Kugelfisch_dergln 29. Feb 2012

Wenn das Wörtchen wenn nicht wär...korrekt lesen (bzw. verstehen) und du brauchst dich...

Freepascal 27. Feb 2012

Das stimmt zwar grundsätzlich, trotzdem ist es in der juristischen Praxis durchaus ein...

Sinnfrei 27. Feb 2012

Das dient doch alles nur Deiner Sicherheit ... Wer nichts zu verbergen hat - und so - Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /