Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist

Dabei schützt gerade diese Ende-zu-Ende-Verschlüsslung die Nachrichten und Menschen auf der Welt. Das hätten die Ereignisse der letzten Wochen noch einmal deutlich gemacht, schreiben etliche Organisationen in einem offenen Brief und spielen darin auf den Krieg gegen die Ukraine an. So stiegen die Nutzerzahlen des von Datenschützern und Sicherheitsexperten empfohlenen Messengers Signal in der Ukraine deutlich an und wurden von einer Desinformationskampagne begleitet, die die Nutzer davon abhalten sollte.

"Die Experten sind sich einig, dass es keine Möglichkeit gibt, Strafverfolgungsbehörden außergewöhnlichen Zugriff auf Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation zu gewähren, ohne Schwachstellen zu schaffen, die Kriminelle und repressive Regierungen ausnutzen können", heißt es in dem offenen Brief, den 35 Organisationen vom Deutschen Anwaltverein (DAV) über die Electronic Frontier Foundation (EFF), Digitale Gesellschaft und Digitalcourage bis hin zu European Sex Workers' Rights Alliance (ESWA) unterzeichnet haben.

"Die jüngsten Pegasus-Skandale haben gezeigt, dass das ungehinderte Abhören der Geräte von Menschen enorme Risiken birgt für Journalisten, Politiker, Menschenrechtsverteidiger und für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft", heißt es weiter. Entsprechend dürfe es keine solche Maßnahme der Massenüberwachung in einer Gesellschaft, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektiert, geben.

Bundesregierung will sich nicht zu Plänen der EU-Kommission äußern

Laut Koalitionsvertrag möchte die Ampelkoalition ein "Recht auf Verschlüsselung, ein wirksames Schwachstellenmanagement mit dem Ziel, Sicherheitslücken zu schließen, und die Vorgaben 'security-by-design/default'" einführen. Auch der Staat müsse verpflichtend die Möglichkeit echter verschlüsselter Kommunikation anbieten, heißt es im Koalitionsvertrag. Das schließt eine Aushebelung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich aus.

Auf Nachfrage von Golem.de teilte das Bundesinnenministerium jedoch mit, dass man sich generell nicht zu internen Überlegungen der EU-Kommission äußere. Das Bundesjustizministerium will einen Entwurf zur sogenannten Chatkontrolle abwarten. "Falls ein solcher Entwurf noch vorgelegt werden wird, wird das Bundesministerium der Justiz ihn kritisch prüfen - gerade auch im Lichte der im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele", sagte ein Sprecher des Bundesjustizministeriums zu Golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Überwachung: Chatkontrolle soll trotz interner Kritik kommen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Termuellinator 29. Mär 2022

Was soll das bringen, wenn die Taeter nicht geschnappt werden? Ich wuerde sogar fast so...

redmord 28. Mär 2022

3.000 ¤ ist auch hoch gegriffen, im Einzelfall, aber vielleicht möglich. Das teure sind...

redmord 28. Mär 2022

Das steht eben noch nicht fest. Die EU hat hier mehrere Optionen im Portfolio.

redmord 28. Mär 2022

Hier auch der ORF zum Thema: https://fm4.orf.at/stories/3022970/ "Einwand zwei betrifft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /